Wachstum der Hechte

Diskussionen mit Biss! Uwe Pinnau vom Deutschen Hechtangler-Club steht Rede und Antwort

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
G**********

Wachstum der Hechte

Beitrag von G********** » 15 Jan 2009 12:25

Hallo an alle Mitstreiter,

bei dem Studium von Wachstumtabellen für Hechte in Bezug auf das Alter, sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen.

Da schwanken die Angaben bei einem 1 m Hecht von 7 Jahren bis zu 11 Jahren!
Einige Tabellen stammen aus den 60 iger Jahren und werden einfach immer wieder nur abgeschrieben.
Natürlich richtet sich das Wachstum an den örtlichen Begebenheiten aus, Futterangebot und Wassertemperatur usw.

Gibt es nun einigermaßen verläßliche Durchschnittswerte?

Kann ich sagen, ein Hecht von 75 cm ist 4 Jahre alt oder ist er 6 Jahre?

Gruß und Petri Heil
Peter

Niederbayer

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von Niederbayer » 15 Jan 2009 13:46

Ich habe auch lange im Internet und allgemein nach solchen Wachstumstabellen Ausschau gehalten! Es gibt einige, die sehr ähnlich sind und das wiedergeben, das Du geschrieben hast @ Gewässer, aber pauschalisieren würde ich das niemals mehr!

Für ein Standardgewässer mit normal gutem Fischbestand, also nicht zu wenig und nicht zu viel Futterfisch, kann man die Werte ziemlich gut verwenden, aber bei anderen Gewässern kann man die Tabellen total vergessen!

Ich weiß z.B. dass im Bodden ein Hecht für das Erreichen einer Länge von 1m Meter so zwischen 4 und 5 Jahre braucht! Das ist wirklich erschreckend, wie schnell die "Burschen" tatsächlich wachsen könnten!

Wenn Du es auf Dein Gewässer genau beziehen willst, bleibt Dir nur die Untersuchung anhand der Schuppen! Ich hab das zwar auch noch nie gemacht, aber dort sind die Jahreslinien ähnlich wie beim Baum vorzufinden! Da kann Dir bestimmt auch @ Uwe Pinnau genaueres sagen!

G**********

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von G********** » 15 Jan 2009 14:56

Genau das doch das Problem!!!

Ob die Tabellen vom DHC, F&F Fangtagebuch oder aus dem Netz sind.

Sie haben einfach keine durchschnittliche Aussagekraft!

Da weichen die Daten der einzelnen Tabellen teilweise bis zu über 30% ab.

Dies kann doch keine solide Erfassung sein.
Es kommt mir vor, diese Angaben werden einfach von einigen selbsternannten Fachmänner übernommen.
Tut man dies über Jahre, verfestigt sich der Eindruck, es seien wissenschaftliche Erhebungen.
Als Beispiel das o.a. Fangtagebuch.
Ich kaufe mir dieses seit ca. 6 Jahren, da hat sich aber auch rein gar nichts geändert? Wir reden von allgemeiner Erwärmung, müßte sich da dann nicht auch diese Tabellen ändern?
Dies mit den Schuppen ist mir wohl bekannt, aber reiße ich einem Hecht die Schuppen aus um sein Alter festzustellen? nein, dies tue ich nicht.

Auf der anderen Seite finde ich es doch recht wichtig zu wissen, in welchen Jahren sich die Hechte gut und in welchen Jahren sie sich schlecht vermert haben.
Ferner stellt sich dann noch eine Frage, welchen Sinn haben denn dann die Schonmaße? Wenn die Angaben so große Unterschiede aufweisen?

Gruß und Petri Heil
Peter

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von Thomas Kalweit » 15 Jan 2009 15:16

Gerade beim Hecht kann man nur grobe Mittelwerte angeben. Je nach Nahrungsangebot wachsen sie stark unterschiedlich. Wissenschaftlich verbürgt ist ein 32-Pfünder, der nur 8 Jahre alte war. Gleich schwere Fische können aber auch durchaus doppelt so alt sein. Es gibt auch 10-Pfünder, die sich im Alter um den Faktor 50 % unterscheiden...
Zuletzt geändert von Thomas Kalweit am 16 Jan 2009 11:30, insgesamt 2-mal geändert.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Niederbayer

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von Niederbayer » 15 Jan 2009 16:42

Ich würde dieses unterschiedliche Wachstumsverhalten auch nicht nur auf Hecht beziehen, sondern auf ziemlich alle Fischarten!
Je nach Gewässergüte und Nahrungsangebot wächst eben ein Fisch entsprechend langsam oder schnell!

Bekannteste mir bekannte Beispiele für unterschiedlichste Längen-Alters-Verhältnisse sind Hecht, Barsch, Zander und Forellen...

Hatten wir nicht vor einigen Monaten die Diskussion über Barsche? Da gibt es auch Seen, in denen die Barsche innerhalb von 4 Jahren die 40er-Marke überschreiten und in anderen Gewässern das 8-10 Jahre dauert!

Am meisten würde es mich noch interessieren, ob es vielleicht sogar Unterarten gibt, die schneller abwachsen! Oder evtl. sogar "stammbaumabhängig" - wie beim Menschen - langsam und schnellwachsende Fische gibt! Oder welche, die deutlich größer werden als andere!
Scheint mir beim Hecht durchaus auch sehr realistisch - unbestätigten Fangmeldungen zufolge!

Benutzeravatar
Argulus
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 215
Registriert: 05 Dez 2008 23:08
Wohnort: Plattengülle
Kontaktdaten:

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von Argulus » 15 Jan 2009 18:01

Dies mit den Schuppen ist mir wohl bekannt, aber reiße ich einem Hecht die Schuppen aus um sein Alter festzustellen? nein, dies tue ich nicht.
Peter, kannst Du ruhig, der Hecht bildet an der Stelle eine neue Schuppe aus.
Ist so, als würde Dir wer ein paar Haare ausrupfen :D
Je Fisch ca. 4 Schuppen entnehmen mit Kaliumpermanganat etwas einfärben und unterm Binokular die Ringe auszählen.
Beim Hecht ist das recht einfach.

Ich kenne Gewässer, da ist ein einjähriger Hecht 15 cm lang und welche da schafft er fast 40 cm :wink:
Die Werte sind sehr zuverlässig, da ich sie an neu besetzten Teichen ermittelt habe, die zuvor wirklich hechtleer waren. Der Besatz erfolgte mit Hv.
Durchschnittswerte taugen überhaupt nichts, das Wachstum ist zu gewässespezifisch, ich möchte schon fast sagen auch je Jahr anders.
><<<((;°> Den jüngsten Tag der Zivilisation werden wir ihrem unaufhaltsamen Fortschritt verdanken. <°;))>>><

G**********

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von G********** » 18 Jan 2009 02:47

@ Thomas,

danke für die Hechttabelle.
Da ich aber in der Regel in Deutschland zum Angeln gehe, sind diese Werte wohl nicht ganz zutreffend.
Aber es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich die Größen zum Alter ist.

Da stellt sich natürlich im Anschluß sofort die Frage, was nutzt dann ein Mindestmaß ?
Das Mindestmaß soll doch dem Fisch ermöglichen, wenigstens ein Mal im Leben abzulaichen.
Wenn aber ein Hecht unter Umständen im ersten Lebensjaht 40 cm erreichen kann, hat er mit größter Sicherheit noch nicht gelaicht! :cry:

Gruß und Petri Heil
Peter

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von Thomas Kalweit » 18 Jan 2009 11:16

Eine bessere Tabelle konnte ich auf die Schnelle im Netz nicht finden, sie soll ja nur die Variationsbreite verdeutlichen...

Hier bessere Zahlen, zusammengestellt aus 82 Gewässern der Nordhalbkugel. Die Größe der Hechte schwankt folgendermaßen:

Jahr Länge in cm
1 9,4 - 33,9
2 15,7 - 51,0
3 22,8 - 63,7
4 29,0 - 73,9
5 33,2 - 80,9
6 38,3 - 86,0
7 43,1 - 88,9
8 44,4 - 93,4
9 47,3 - 97,4
10 55,4 - 109,7

Du siehst also, ein Meterfisch aus einem nahrungsreichen Gewässer kann genauso alt sein wie ein 50er aus einem See ohne Futterfisch. Verschieden alte Fische mit unterchiedlicher Größe kommen aber auch im gleichen Gewässer vor: Die kleinwüchsigen Fische sind die Männchen, die frohwüchsigen die Weibchen. Die Tabelle zeigt auch, wie fragwürdig ein in einem ganzen Bundesland gültiges Mindestmaß ist. Wenn ich die kleineren Fisch entnehme und die größeren Exemplare zurücksetze, habe ich in jedem Fall einen besseren Laicherfolg.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
Argulus
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 215
Registriert: 05 Dez 2008 23:08
Wohnort: Plattengülle
Kontaktdaten:

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von Argulus » 18 Jan 2009 15:59

... deshalb ist EIN Mindestmaß ja wenig sinnvoll, Entnahmefenster (von - bis) für "Küchenfische" bringen wahrscheinlich mehr.

Wenn ich die kleineren Fisch entnehme und die größeren Exemplare zurücksetze, habe ich in jedem Fall einen besseren Laicherfolg.
Thomas ... und was ist, wenn der kleine, entnommene Fisch ein gut gediehener Nachwüchser von einem positiven Vererber ist und einfach nur deshalb schnell das Maß erreichte :?: DER würde ja auch zum guten Laicherfolg beitragen können - kann ER aber dann nicht mehr :?

Es ist eine komplizierte Kiste den korrekten Entnahmemodus zu finden :wink:
><<<((;°> Den jüngsten Tag der Zivilisation werden wir ihrem unaufhaltsamen Fortschritt verdanken. <°;))>>><

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Wachstum der Hechte

Beitrag von Thomas Kalweit » 18 Jan 2009 18:18

Ich habe es vielleicht zu grob formuliert :wink: . Ich wollte nur sagen, dass unser Mindestmaß nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss ist. Aber das Thema hatten wir ja schon zur Genüge.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste