Jerken auf Hecht

Diskussionen mit Biss! Uwe Pinnau vom Deutschen Hechtangler-Club steht Rede und Antwort

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Jerken auf Hecht

Beitrag von Forellenfischer » 27 Aug 2008 01:33

Seit einiger Zeit fische ich jetzt schon mit Jerkbaits auf Hecht. Leider hatte ich bisher noch keine sonderlichen Fänge verbuchen können. Ich hab' also irgendwie den Eindruck, dass ich irgendwas falsch mache.
Und daher hätte ich erstmal folgende Fragen an die Jerkbaitangler unter Euch:

1. In welchen Jahreszeiten ist der Einsatz von Jerks überhaupt sinnvoll?
2. Wo würdet Ihr in den einzelnen Jahreszeiten mit den Jerks fischen und welche Modelle verwenden? (damit meine ich Standorte und die ungefähre Wassertiefe, z.B. eher tief, oder eher flach)
3. Welche Glider für Hecht könntet Ihr mir für die ''hechtigste Zeit im Jahr'' empfehlen? Habe gehört, da sollen die Salmo Slider recht gut sein.
4. Welche Schnurstärke ist für's Jerken geeignet?

Ich weiß, die Fragen hören sich jetzt so an, als hätte ich noch nie auf Hecht gefischt, aber ich versuche lediglich alle möglichen Fehlerquellen abzugrasen vom falschen Gerät über die falschen Köder bis zu falschen Standortbefischung.

Viele Grüße

Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Eisangler

Re: Jerken auf Hecht

Beitrag von Eisangler » 27 Aug 2008 18:06

Ich bin mal faul und antworte nicht gleich auf alles:
Auf meiner Multi schlummert eine Schnur mit sehr viel Tragkraft (40pfd)
Uwe hat mir damals empfohlen, solch kräftige Schnüre zu verwenden.
Anfängliche bedenken bezgl. eines Scheucheffektes haben sich nicht bestätigt.
Dazu gehört ein unkaputtbares Titan-Vorfach, das kostet etwa 7€, hat aber eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
Vorteil: Verluste durch Hänger sind Geschichte.
Wurfweitenverluste halten sich auch in Grenzen, durch das hohe Eigengewicht der Jerks kommste weit genug... :wink:

Köder: für den Anfänger und Fortgeschrittenen gleichermaßen interessant ist natürlich der Salmo-Slider. Es gibt ihn in verschiedenen Größen/Designs und in schwimmender und sinkender Ausführung. Zudem ist er mit etwa 10€ auch recht günstig. Vom Führungsverhalten ist er anspruchlos und zeigt sogar eine gute Figur, wenn Du ihn einfach nur einkurbelst.
Kurze Pausen und Schläge sind aber trotzdem empfehlenswert.
Ich würde erst mal mit diesem Modell Erfahrungen sammeln, um später andere Köder dazuzukaufen, die teils schwer zu fischen sind (im wahrsten Sinne des Wortes) aber einen Riesenspaß an der Rute machen.
:wink:

Benutzeravatar
Lahnfischer
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1990
Registriert: 03 Feb 2004 03:01
Wohnort: Löhnberg/Hessen
Kontaktdaten:

Re: Jerken auf Hecht

Beitrag von Lahnfischer » 27 Aug 2008 21:02

Hallo Forellenfischer,

Salmo Slider sínd in der Tat sehr gute und fängigen Köder, es gibt aber eine Menge anderer Köder, die ebenfalls sehr sehr gut fangen... :wink:

Zu deinen anderen Fragen erlaube ich mir einfach mal, dir meine Jerkfibel ans Herz zu legen, da dürfte vieles beantwortet werden, was du akut und auch später noch wissen willst.... :wink:
Gruß Thomas

[url=http://www.lahnfischer.blogspot.de]Der Lahnfischer[/url]

Benutzeravatar
Silas
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1786
Registriert: 02 Jan 2007 03:01
Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
Kontaktdaten:

Re: Jerken auf Hecht

Beitrag von Silas » 28 Aug 2008 20:20

Ich bin ja auch noch nicht all zu lang unter den Jerkern, aber ich kann schon mal auf ein paar Fragen antworten.

Als Schnur hab ich eine Berkley Wiplash(ich glaub die heißt so oder ?) mit 11kg Tragkraft.Bis jetzt hab ich nur 3 richtige Jerkbaits.
Einmal den Salmo Slider in 10cm und 2 mal den Jackson Jerk, einmal im Fire Tiger Look und einmal im Regenbogendesign.
Zu dem Salmo kann ich noch sagen, dass wenn du zur Zeit mit ihm losgehen willst du ihn extrem langsam führen musst um die trägen hecht zu reizen.

Als perfekte Jahreszeit fürs jerken stell ich mir den Frühling vor.
Sprich, wenn die Hechte sich sättigen für's laichen oder nachdem laichen !

Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Re: Jerken auf Hecht

Beitrag von Forellenfischer » 29 Aug 2008 13:37

Danke für Eure Antworten soweit!

@Lahnfischer: Vielen Dank für den Link. EIn bischen reingelesen habe ich schon. Deine Seite gefällt mir im übrigen wirklich sehr gut. Weiter so!

Viele Grüße

Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Stefan von Hatten

Re: Jerken auf Hecht

Beitrag von Stefan von Hatten » 05 Sep 2008 06:25

Generell scheint auch beim Jerken inzwischen der Trend zum leichteren Gerät zu beginnen. War doch in einer der letzten FuF´s ein schöner Artikel...

Die Ruten werden leichter, die Schnüre dünner, die Jerks ausgeglichener und nicht mehr solche riesen Kracher....

In den Anfängen war es wirklich so - endlos dicke Schnur, kurze Prügel als Ruten. Die aktuellen und fängigen Jerks lassen sich aber auch klasse mit kleineren Multis werfen und fischen - mit dünnerer Schnur (so 15kg max), mit Ruten, die weicher sind (WG so bis 50g).... Wichtig nach wie vor die Spinnstange - wie Eisangler geschrieben hat, die Titanstangen sind ultragenial und schwarz - kosten aber eben ein paar Euronen mehr...

Grüsse

Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste