Hechtfarben im Frühjahr

Diskussionen mit Biss! Uwe Pinnau vom Deutschen Hechtangler-Club steht Rede und Antwort

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Forellenfischer » 04 Jan 2007 23:01

Hallo!

In diesem Frühjahr werde ich es nun einmal auf Hecht mit Gummifisch versuchen. Mit welchen Farben fangt Ihr im Frühjahr am besten? Ich fische jetzt die Kopytos. Welche Größe wäre hier für das Frühjahr am besten?

Viele Grüße

Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Georg Baumann
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 375
Registriert: 09 Okt 2003 03:01

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Georg Baumann » 05 Jan 2007 12:04

Spezielle "Frühjahrsfarben" hab' ich nicht. Kommt immer aufs Gewässer an (der Satz hat auch allmählich 'nen langen Bart [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]). Wenn Du mit 15 bzw. 16 cm langen Gummis in weiß mit schwarzem Rücken und chartreuse losziehst, sollten die Räuber eigentlich zu überlisten sein. Dann hast Du eine universelle Naturfarbe und ein Schocker, womit's an 99% der Gewässer klappt.
Immer dicke Fische!
Georg

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Harry1 » 05 Jan 2007 17:41

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Forellenfischer:
<STRONG>Hallo!

In diesem Frühjahr werde ich es nun einmal auf Hecht mit Gummifisch versuchen. Mit welchen Farben fangt Ihr im Frühjahr am besten? Ich fische jetzt die Kopytos. Welche Größe wäre hier für das Frühjahr am besten?

Viele Grüße

Forellenfischer</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Welche Gummifische- das ist egal, Hautsache die Teile machen richtig Kravall bei der Köderführung im Wasser.

Welche Farbe- vollkommend egal

Welche Größe- 10-20cm sind in Ordnung.

Den Köder in 1-5m Wassertiefe Ufernah angeboten und gut geführt legt der Hecht im Frühjahr super weite Wege zur Köderaufnahme zurück.
So leicht wie im Frühjahr ist es das ganze Jahr nicht mehr vom Ufer aus viele schöne Hechte zu fangen.
Das gilt zumindest für große und tiefe Seen, der Hecht hat abgelaicht und Hunger.
Der Futterfisch steht jetzt oft nicht dort wo sich die Hechte nach dem Laichgeschäft aufhalten.
Daher die Gier nach Futter und die guten Fänge. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]

[ 05. Januar 2007: Beitrag editiert von: Harry1 ]
mfG. Harry1

Stefan von Hatten

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Stefan von Hatten » 05 Jan 2007 17:56

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Harry1:
<STRONG>

Welche Gummifische- das ist egal[...]

Welche Farbe- vollkommend egal

Welche Größe- 10-20cm sind in Ordnung.
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Hm - ich bin da anderer Meinung. Farbe: möglichst natürlich (weiß - schwarz, naturfarben, grünliche und bräunliche Töne, eventuell noch ein dunkles "rot").

Zusätzlich die Köder möglichst eine Nummer kleiner wählen - die Beute des Hechtes um die Jahreszeit ist in der Regel Jungfisch.

Die Wahl des GuFis ist in der Tat relativ egal - eher eine etwas härtere Gummimischung wählen.

Petri!

Stefan

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Harry1 » 05 Jan 2007 18:04

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Stefan Gsundbrunn:
<STRONG>

die Beute des Hechtes um die Jahreszeit ist in der Regel Jungfisch.

</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Ach, wann gibt es an deinen Gewässer denn Jungfisch?
Ich dachte bis jetzt immer, als Erster laicht der Hecht im Frühjahr, ca. 1-2 Monate später der Weißfisch.
Kommt natürlich immer auf die Wassertemperatur an, aber der Hecht ist auf alle Fälle die Nummer 1.
Aber vielleicht ist das ja von Gewässer zu Gewässer in NRW unterschiedlich.
Klär mich bitte auf wenn ich da falsch liege. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1

Stefan von Hatten

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Stefan von Hatten » 05 Jan 2007 18:09

Harry,

Nr. 1 ist doch der Barsch??? Egal - es sind auch nicht die Jungfische dieser Jahreszeit gemeint, sondern die Schwärme an 1sömmrigen und 2sömmrigen Kleinfischen, die sich in der Nähe der Verstecke (und auch im Freiwasser) in den wärmeren Wasserbereichen aufhalten. Die Schwärme sind noch recht groß und stellen um die Jahreszeit die Hauptbeute der Hechte (und der anderen Raubfische) dar.

Jungbrut aus dem Frühjahr ist doch kaum mit der Lupe zu erkennen - sowas kann keine Beute für einen Hecht sein. (Höchstens für die Barsche und Hechte, die 1 - 2 Monate vorher geschlüpft sind - aber das sollte kein Zielfisch sein [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] )

Den Kommentar zu dem Jungfisch an "meinen" Gewässen verstehe ich beim besten Willen nun gar nicht.

Petri!

Stefan

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Harry1 » 05 Jan 2007 18:28

Nöö, das mag vielleicht im Frühjahr in einem ganz kleinem Tümpel so sein das genug Futterfisch Ufernah beim Hecht steht, aber nicht in großen tiefen Seen oder Talsperren.
In einem kleinen Tümpel steht der Fisch natürlich dicht gedrängt im Wasser, aber die Bewegungsaktivität der Futterfische ist auch noch nicht so groß wie im Sommer, wo der Futterfisch in jeder Wassertiefe anzutreffen ist.
Im Sommer hat der Hecht keine Probleme mit dem Nahrungsangebot, deswegen wird es ja schwieriger den Hecht dann von seinem Köder zu überzeugen, aber im Frühjahr ist es doch etwas anders. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Dann geht der Hecht durchaus weite Wege zum Köder, das wäre bestimmt nicht so, wenn genug Nahrung direkt vor seinem Maul ist.
Das hat jetzt nichts damit zu tun, das der Hecht im Sommer über den Tag gesehen weite Wege im Gewässer zurück legt, einfach an dem mangelnden Nahrungsangebot.

[ 05. Januar 2007: Beitrag editiert von: Harry1 ]
mfG. Harry1

Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Forellenfischer » 05 Jan 2007 21:24

Wenn die Herren dann bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren könnten...

Viele Grüße

Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Benutzeravatar
Uwe Pinnau
Moderator
Moderator
Beiträge: 3790
Registriert: 06 Dez 2005 03:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Uwe Pinnau » 05 Jan 2007 23:38

Also ich würde zum Saisonstart im flachen Wasser zwar nicht unbedingt mit Gummi angeln, aber als Farbe für die unmittelbare Phase nach dem Laichen, kommt mir orange in den Sinn. Damit konnte ich schon oft im Frühjahr, d.h. Ende März- Anfang Mai glänzen. Meistens mit Wobblern und Jerkbaits, aber wenns denn sein muß bestimmt auch mit Gummi.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"



[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]

Stefan von Hatten

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Stefan von Hatten » 06 Jan 2007 00:12

Hi,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Forellenfischer:
<STRONG>Wenn die Herren dann bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren könnten...
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Ich sehe nicht, was da am Thema vorbeiging??? Korrigiere mich - aber es ging um die Grundlage der Entscheidung der Grösse der Gummifische. Und diese Entscheidung ist nunmal abhängig von der Grösse der zu erwartenden Beutefische. Oder wie siehst Du das?

Petri!

Stefan

[ 05. Januar 2007: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]

Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Forellenfischer » 06 Jan 2007 03:54

Hast ja Recht, Stefan.
Es gehört schon zum Thema. Aber mir ist es so vorgekommen, als hätte sich daraus mehr eine private Diskussion entwickelt. Entschuldige bitte!
Aber was ist Deiner Meinung nach die beste Größe?
Und wenn ich mit ihm flach fische, soll ich ihn dann überhaupt bis zum Grund sinken lassen oder soll ich ihn ganz einfach oberflächennah einkurbeln bzw. zupfen?

Viele Grüße

Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Stefan von Hatten

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Stefan von Hatten » 06 Jan 2007 12:07

Moin!

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Forellenfischer:
<STRONG>Aber was ist Deiner Meinung nach die beste Größe?
Und wenn ich mit ihm flach fische, soll ich ihn dann überhaupt bis zum Grund sinken lassen oder soll ich ihn ganz einfach oberflächennah einkurbeln bzw. zupfen?
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Zur ersten Frage: im Frühjahr (bis in den Sommer rein) eine Nummer kleiner (6 - 10cm), den Herbst (wenns wirklich kalt wird) und Winter 14cm - 18cm.

Zur zweiten Frage:

Im Frühjahr, Sommer und Herbst (solange es noch warm ist) flach führen, nach den ersten richtig kalten Nächten im November tiefer (Mittelwasser bis Grundnbähe).

Wechsel die Bewegungsmuster - aber grundsätzlich gilt - je kälter, desto langsamer.

Die besten Erfahrungen habe ich gemacht, wenn der Köder auch mal kurz stillsteht, um dann wieder Gas zu geben. Also auch mal ruhig eine Sekunde oder eine halbe (je nach Gewicht des Köders) diesen still stehen lassen. Dabei taumelt er abwärts (leichtes Blei nehmen! Dann ist die Bewegung optimal.) Eine gute Methode ist z.b., den GuFi am Bauch zwei, drei kleine Löcher machen, Bleischrot hinein und mit Sekundenkleber wieder zukleben. So, dass er einfach "stabil" mit dem Bauch nach unten absinkt - dann brauchst Du keinen Bleikopf, sondern nimmst einfach ein Köderfischsystem.

Petri!

Stefan

Georg Baumann
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 375
Registriert: 09 Okt 2003 03:01

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Georg Baumann » 06 Jan 2007 12:32

Die Theorie mit dem Jungfisch und der daraus resultierenden Ködergröße von bis 10 cm ist sehr schlüssig. Nur leider halten sich meiner Erfahrung nach die Hechte überhaupt nicht daran.
Wie hier schon in einigen Beiträgen angeklungen ist, schnappen die Hechte nach dem Laichen so ziemlich alles, was sie vors Maul kriegen. Und es gibt ja auch im Frühjahr noch größere Futterfische, die immer noch zur Beute zählen. Ich hab' sogar schon mit XXL-Ködern von über 20 cm im März und April (Müritz hat keine Schonzeit!) sehr gut gefangen. Auf den Trichter bin ich gekommen, weil bei kleineren Ködern (15cm!) ständig Kleinhechte von 30 - 40 cm auf die Wobbler geknallt sind.
Immer dicke Fische!
Georg

Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Forellenfischer » 06 Jan 2007 19:54

Wenn ich dann Kopytos fische, würden sich da die Größen 4 und 5 dazu eignen? Als Gummifischfarben habe ich: Blau-weiß-rot, hellgrün-dunkelgrün, goldgelb-schwarz, goldgelb-olivgrün. Würden sich denn diese Farben und Gummifischgrößen eignen?

Viele Grüße

Forellenfischer

[ 06. Januar 2007: Beitrag editiert von: Forellenfischer ]
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Hechtfarben im Frühjahr

Beitrag von Forellenfischer » 13 Jan 2007 22:11

Kuckuck! Ist da wer?

Viele Grüße

Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste