Kunstköderangeln auf Hecht

Diskussionen mit Biss! Uwe Pinnau vom Deutschen Hechtangler-Club steht Rede und Antwort

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Benutzeravatar
Forellenfischer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 306
Registriert: 08 Mai 2006 03:01
Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Forellenfischer » 16 Aug 2006 21:18

Hallo!

Wie mein Name eigentlich schon sagt, habe ich es vorwiegend auf Forellen abgesehen. Jetzt will ich allerdings meinen ersten Hecht fangen. Und zwar an einem Baggersee, 4,6 ha groß, ca.10 Meter tief. Dieser See ist schon so alt, dass das Ufer stark mit Bäumen bewachsen ist, die zu Teil auch ins Wasser hängen. Außerdem ist das Gewässer einigermaßen verkrautet und das Wasser ist leicht trüb, würde ich sagen. Welche Kunstköder würdet ihr vom Ufer aus Fischen? Wie groß bzw. wie schwer sollten diese sein, wie sieht das Dekor des Köders aus und in welcher Tiefe würdet ihr ihn im Sommer anbieten?

Ich hoffe ich habe euch nicht zu viele Fragen auf einmal gestellt!

Viele Grüße

Forellenfischer
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...

Benutzeravatar
Uwe Pinnau
Moderator
Moderator
Beiträge: 3790
Registriert: 06 Dez 2005 03:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Uwe Pinnau » 16 Aug 2006 22:52

Versuchs doch erstmal mit ein paar Standardködern, um einen Eindruck zu gewinnen. Rapala Jointed 13 in RT und FT, Gummifisch 15cm mit 7-14g Bleikopf in schwarz-weiß(bzw perlmutt o.ä.), grün glitter, Mepps Spinner Gr. 4-5 in rot metallic oder Silber mit Punkten, ABU Mörrum-Spinner 18g Kupfer oder grelle Farbe, 18g EffZett o. ABU Atom, ein Salmo Slider 10 sinkend in Rotaugendekor ist auch gut zum auskundschaften. Sind alles Sachen, die in der Regel Fisch bringen, leicht zu beschaffen sind, moderate Preise haben und vielseitig verwendbar sind.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"



[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Harry1 » 19 Aug 2006 23:14

Einmal muss ich hier ja noch ne Kleinigkeit zum Besten geben.
Köder XY Farbcode 350, das kann doch wohl nicht euer ernst gemeinter Ratschlag für einen Anfänger sein.
Dem Hecht ist es doch wohl egal ob da ein Stück Holz mit Haken dran durchs Wasser gezogen wird oder ein 100 Euro teurer Köder.
Hauptsache der Köder läuft auf der Wassertiefe wo die Hechte stehen und beißfreudig müssen die Hechte wohl auch sein.
Ich befische mit Boot und Echolot ein gutes Hechtgewässer, ein See mit einer Wassertiefe bis 20m.
Tagsüber stehen die größeren Hechte bei den immer noch hohen Wassertemperaturen in einer bevorzugten Wassertiefe > 10m.
In den Abendstunden kann man schön auf dem Echolot verfolgen wie die meisten Raubfische aus der Tiefe aufsteigen in eine Wassertiefe von 2-5m und die Beißfreudigkeit der Raubfische zunimmt.
Dann muss man nur noch die Stellen finden wo der Hecht steht und mit irgendeinem Köder diese Stellen anwerfen.
Tagsüber haben jetzt eher die kleinen Luftpumpenhechte < 50cm das flache Ufergebiet übernommen, diese lassen sich dann natürlich vom Ufer aus immer noch fangen.
Es wird aber auch tagsüber wieder besser, sobald die Temperaturen weiter in den Keller rutschen.
Dafür wird es dann später hell und früher dunkel, aber es ist endlich wieder richtig Raubfischzeit.
mfG. Harry1

Benutzeravatar
Uwe Pinnau
Moderator
Moderator
Beiträge: 3790
Registriert: 06 Dez 2005 03:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Uwe Pinnau » 19 Aug 2006 23:32

Auch ein ganz heisser Anfängertip; jetzt wird der sich bestimmt auch ein Echolot kaufen statt meine genannten Köder für ca 25 EURO. Ich denke es ist besonders fair wenn man sich Fragenden gegenüber relativ präzise äussert. Die genannten Köder und Farben sind allesamt Produkte mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis und einem hohen Fangpotential. So informiert kauft er sich keinen Schund, wovon es auch viel gibt und daß es absolut nicht so ist, daß jeder Köder fängt und die Farbe absolut Latte ist, steht doch ausser Frage.
Ich habe aus den Ködern auch kein Dogma gemacht, sondern nur ein paar Beispiele genannt, Möglichkeiten gibt es sicherlich noch mehr.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"



[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Hartmut » 20 Aug 2006 00:41

Hallo Harry,

es ist schön, ein paar Zeilen eines bekannten Gesichtes zu lesen.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Dafür wird es dann später hell und früher dunkel, aber es ist endlich wieder richtig Raubfischzeit.
Das liest sich so, als wärst Du ausserhalb der Hechtsaison auf Angelabstinenz.
Wo hast Du denn gesteckt?
Ich komme dieses Jahr nicht mehr weg, um die Monheimer Strecke in der Saison zu testen, vielleicht warst Du in diesem Sommer schon mehrmals dort und hast die dicken Brocken gefangen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]

Viele Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Uwe Pinnau
Moderator
Moderator
Beiträge: 3790
Registriert: 06 Dez 2005 03:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Uwe Pinnau » 20 Aug 2006 02:22

Ist ja toll, daß wir hier alle einer Meinung sind. Wo ist der kontroverse Ansatz?
Der Mann braucht Hilfe!
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"



[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]

Heinzmann

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Heinzmann » 20 Aug 2006 03:17

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Uwe Pinnau:
<STRONG> ... und daß es absolut nicht so ist, daß jeder Köder fängt und die Farbe absolut Latte ist, steht doch ausser Frage.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

Bild Stimme ich dir zu 100% zu!
Verwunderlich ist nur, dass sich die Vorlieben der Fische auf bestimmte Farben mit der Zeit ändern.
Habe ich im letzen Jahr noch fast alles im Neckar auf Schocker gefangen, so geht jetzt auf grelle Töne fast nicht mehr.
Dafür räumen die Naturdekors kräftigst ab.

Bild

Bild

Hast du da eine Erklärung für, Uwe?
Das einzige was ich dieses Jahr nennenswertes auf Schocker fangen konnte war.... Bild

Bild


Grüße
Heinzmann

[ 20. August 2006: Beitrag editiert von: Heinzmann ]

Benutzeravatar
EiziEiz
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 494
Registriert: 22 Aug 2005 03:01
Wohnort: Groß-Gerau / Würzburg

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von EiziEiz » 20 Aug 2006 04:11

Au! "Shocking Contrast" [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
"Imagine all the people..."

Stefan von Hatten

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Stefan von Hatten » 20 Aug 2006 10:15

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Harry1:
<STRONG>Einmal muss ich hier ja noch ne Kleinigkeit zum Besten geben.
Köder XY Farbcode 350, das kann doch wohl nicht euer ernst gemeinter Ratschlag für einen Anfänger sein.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>

In alter, überheblicher, destruktiver Art und Weise - einen Neustart auf diese Art hättest Du Dir sparen können, Harry!

Benutzeravatar
Uwe Pinnau
Moderator
Moderator
Beiträge: 3790
Registriert: 06 Dez 2005 03:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Uwe Pinnau » 20 Aug 2006 20:31

@Heinzmann: scharfe Haken sind das A und O dann klappt das auch mit der Hand. Hoffentlich ging der Haken noch durch, war ja immerhin in der Nähe dieses "schwimmhautähnlichen" Bereichs.
Schöner Döbel.
Den genannten Effekt kenne ich auch, meistens folgt natur den grellen Tönen, was oft eine Folge von Wasseraufklärung ist und zudem noch die alte Dressurgeschichte.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"



[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]

Heinzmann

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Heinzmann » 20 Aug 2006 22:50

[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Ein Indianer kennt keinen Schmerz!

Ja, der Haken ging gut durch. Nur leider habe ich ihn mir genau durch eine kleine Ader gestochen, so dass bei jedem Herzschlag das Blut gespritz ist.

Zum Thema Farbe:
Dann bin ich ja mal auf die nächste Saison gespannt. Da letzte Saison nur Schockfarben liefen, habe ich natürlich auch fast nur solche gekauft. Wäre schade, wenn ich die jetzt einmotten müsste. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]

Grüße
Heinzmann

Stefan von Hatten

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Stefan von Hatten » 21 Aug 2006 10:38

@Heinzmann,

die Reise in die Vergangenheit... So hat man früher den Blutdruck gemessen *gg*

Auf Schockfarben habe ich in den letzten Jahren fast gar nichts gefangen (zwei Fische), obwohl ich sie immer wieder angetestet habe. Es lief immer nur auf natürliche Dekors - auch im trüben Wasser.

Petri!

Stefan

Benutzeravatar
Barschboy
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 117
Registriert: 07 Apr 2006 03:01
Wohnort: Rilchingen-Hanweiler
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Barschboy » 05 Sep 2006 20:13

Tolle Fotoserie !Sorry aber tat bestimmt weh mit dem Schocker.
Wo wurde denn dieser "tolle Barsch"überlistet??

_ _ _ _ _ _ _

Gruß Manu [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
D:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\laichegli.jpg

Fisherman's friend
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 171
Registriert: 26 Apr 2006 03:01
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Fisherman's friend » 15 Sep 2006 22:49

Also wenn du sagtst dass das Wasser trüb ist un der Weiher stellenweise verkrautet ist empfehle ich dir Krautblinker in verschiedenen Größen und Farben. Im Sommer kleinere Modelle im Winter größere.
Gefundene Rechtschreibfehler könnt ihr behalten...

Benutzeravatar
Jondalar
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2405
Registriert: 09 Nov 2004 03:01
Wohnort: Irlbach,bei Straubing
Kontaktdaten:

Kunstköderangeln auf Hecht

Beitrag von Jondalar » 15 Sep 2006 23:32

Hi das was der Heizmann da so beschreibt, kann ich nur bestätigen. Die Schocker laufen hier bei uns immer nur wenns Wasser Trüb ist. Sobald es wieder aufklart ist aber mit den Dingern schluss. Sehr gute Erfahrungen habe ich im Frühjahr mit Barschdekor gemacht. Ansonsten halte ich mich gerne an die Farben der Futterfische. Da gibts ja schon einige sehr gute Nachbildungen die sich vom Original nur noch durch die Drillinge unterscheiden.
Was mir auch aufgefallen ist, dass die Wobblermodelle die Kugeln im Bauch haben eher abschrecken. Manchmal kann man mit diesen Dingern wirklich abräumen. Doch weitaus mehr, fange ich mit den leisen Modellen.
Grüsse von der Donau

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste