Kunstköderangeln auf Hecht
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
-
- Neuer User
- Beiträge: 4
- Registriert: 01 Okt 2006 03:01
Kunstköderangeln auf Hecht
hallo erst mal!!!wen mein drilling in den kiemen meines hechtes steckt wie bekomme ich den wieder heraus???
Kunstköderangeln auf Hecht
Hi,
wenn es sich um den Drilling eines Stahlforfaches handelt, ganz einfach. Das Stahlvorfach aus dem Wirbel ausklinken und bei dem Hecht vorsichtig den Kiemengriff anwenden, dann mit einer langen Zange (Arterienklemme o.ä.) von hinten (bzw. unten) am Kiemenbogen vorbei den Drilling mitsdamt Vorfach herausziehen.
Petri!
Stefan
wenn es sich um den Drilling eines Stahlforfaches handelt, ganz einfach. Das Stahlvorfach aus dem Wirbel ausklinken und bei dem Hecht vorsichtig den Kiemengriff anwenden, dann mit einer langen Zange (Arterienklemme o.ä.) von hinten (bzw. unten) am Kiemenbogen vorbei den Drilling mitsdamt Vorfach herausziehen.
Petri!
Stefan
- chipsy
- Erfahrener User
- Beiträge: 274
- Registriert: 11 Sep 2006 03:01
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Es wurden ja hier bereits excellente Köder und Köderfarben beschrieben. Bei krautigen Seen (wir haben hier auch so einen) fische ich gern mit Gummiködern, denn die meisten Hechte verstecken sich im Kraut selbst. Hierbei verwende ich am liebsten einen Jigkopf mit einem Krautschutz, den man sich auch leicht selber basteln kann. Wie zuvor bereits angedeutet haben wir auch einen verkrauteten See bei uns. Die schweren Jigköpfe versinken regelrecht in den Krautbänken(beim Einwurf). Meine Taktik: Den Köder mit leichten kurzen Rucken aus dem Kraut "herauszupfen" (somit bleibt kein Kraut am Haken hängen) ein-, zwei Kurbelumdrehungen machen und den Köder an gespannter Schnur wieder absinken lassen. Der Köder legt sich jetzt auf das Kraut. Dort für ca. 10sek. liegen lassen. dann wieder das gleiche Spiel. Der Hecht holt sich dann schon seine Portion ab.
Köderfarben??
Also wenn der Boden dunkel gefärbt ist, verwende ich am liebsten dies HS Shads von Spro. (unten braun und oben grün und mit einem Twisterschwanz) Diese sind zwar keine Schockfarben, geben aber zum Untergrund einen schönen Kontrast. Im Sommer, wenn die Sonne scheint sind aber "Naturfarben" auch die bessere Wahl. (meine Meinung)
Aber da "poppere" ich lieber. Bringt mir mehr Spaß beim Biss. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Köderfarben??
Also wenn der Boden dunkel gefärbt ist, verwende ich am liebsten dies HS Shads von Spro. (unten braun und oben grün und mit einem Twisterschwanz) Diese sind zwar keine Schockfarben, geben aber zum Untergrund einen schönen Kontrast. Im Sommer, wenn die Sonne scheint sind aber "Naturfarben" auch die bessere Wahl. (meine Meinung)
Aber da "poppere" ich lieber. Bringt mir mehr Spaß beim Biss. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Gruß aus K`he
Hans
Hans
- Forellenfischer
- Erfahrener User
- Beiträge: 306
- Registriert: 08 Mai 2006 03:01
- Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Hallo!
Vielen Dank für alle Eure Tips!
Ich war heute zum Hechtfischen an dem besagten See bei mir in der Nähe. Das Wetter war ganz ordentlich und ich fing an zu angeln. Und so ziemlich am Ende des Angeltages fing ich dann meinen ERSTEN HECHT
auf einen 15 cm langen Gummifisch (grün-glitter), welche ich dicht über den Grund gezupft habe. Der Hecht war gute 80 cm lang. Zwar kein echter Riese, gefreut habe ich mich trotzdem.
Viele Grüße
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
Vielen Dank für alle Eure Tips!
Ich war heute zum Hechtfischen an dem besagten See bei mir in der Nähe. Das Wetter war ganz ordentlich und ich fing an zu angeln. Und so ziemlich am Ende des Angeltages fing ich dann meinen ERSTEN HECHT
auf einen 15 cm langen Gummifisch (grün-glitter), welche ich dicht über den Grund gezupft habe. Der Hecht war gute 80 cm lang. Zwar kein echter Riese, gefreut habe ich mich trotzdem.
Viele Grüße
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...
- Karsten
- Treuer User
- Beiträge: 2109
- Registriert: 03 Feb 2002 03:01
- Wohnort: Waren/Müritz
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Prima Fisch!
Oder wie Matze sagt: Ein schöner Fisch.
Gruß Karsten
Oder wie Matze sagt: Ein schöner Fisch.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
- chipsy
- Erfahrener User
- Beiträge: 274
- Registriert: 11 Sep 2006 03:01
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
80cm?? kein Riese.. bei uns wären wir froh, solche Kerle mal an den Haken zu bekommen. Bei uns hören die meisten (wenn auch viele) bei 65cm auf zu wachsen. (grins)
PS: Wie hast du gezupft???
[ 03. Oktober 2006: Beitrag editiert von: chipsy ]
PS: Wie hast du gezupft???
[ 03. Oktober 2006: Beitrag editiert von: chipsy ]
Gruß aus K`he
Hans
Hans
- Forellenfischer
- Erfahrener User
- Beiträge: 306
- Registriert: 08 Mai 2006 03:01
- Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Hallo!
Ich muss sagen, dass ich mich auch evtl. falsch ausgedrückt habe. 80 cm sind doch schon ganz ordentlich, aber ich war in der Hinsicht bescheiden, da in unseren Gewässern noch deutlich größere Hechte und andere Raubfische vorkommen.
Nun zum Zupfen:
Nach dem Auswerfen habe ich den Köder bis auf den Gewässergrund absinken lassen. Dann habe ich 2 oder auch 3 unterschiedlich schnelle Kurbelumdrehungen gemacht und den Gummifisch dabei leicht gezupft. Dann wieder zum Grund absinken lassen usw. ...
Viele Dank für alle Tips von Euch! Großen Dank auch an Chipsy, für den Zupf-Tip! :-)
In Zukunft werde ich es mal öfters am See auf Hechte und vielleicht sogar auf Zander probieren...
Viele Grüße
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Ich muss sagen, dass ich mich auch evtl. falsch ausgedrückt habe. 80 cm sind doch schon ganz ordentlich, aber ich war in der Hinsicht bescheiden, da in unseren Gewässern noch deutlich größere Hechte und andere Raubfische vorkommen.
Nun zum Zupfen:
Nach dem Auswerfen habe ich den Köder bis auf den Gewässergrund absinken lassen. Dann habe ich 2 oder auch 3 unterschiedlich schnelle Kurbelumdrehungen gemacht und den Gummifisch dabei leicht gezupft. Dann wieder zum Grund absinken lassen usw. ...
Viele Dank für alle Tips von Euch! Großen Dank auch an Chipsy, für den Zupf-Tip! :-)
In Zukunft werde ich es mal öfters am See auf Hechte und vielleicht sogar auf Zander probieren...
Viele Grüße
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...
Kunstköderangeln auf Hecht
Hallo,
bei stark verkrauteten Gewässern würde ich dir zu Jerks, Wobblern und Poppern raten (***************** im Shop die RAPTOREN und der SKORPION, sind bei mir sogar bezahlbar!!) Im Hochsommer Nachts mein DANCER!
Im Winter wenn es kalt wird, zu Ködern, die langsam zu führen sind.
[ 23. Oktober 2006: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
bei stark verkrauteten Gewässern würde ich dir zu Jerks, Wobblern und Poppern raten (***************** im Shop die RAPTOREN und der SKORPION, sind bei mir sogar bezahlbar!!) Im Hochsommer Nachts mein DANCER!
Im Winter wenn es kalt wird, zu Ködern, die langsam zu führen sind.
[ 23. Oktober 2006: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Von so einem Mist lassen wir uns das hier nicht versauen. @Forellenfischer: Und hast Du seither wieder mal dort gefangen? [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
- Forellenfischer
- Erfahrener User
- Beiträge: 306
- Registriert: 08 Mai 2006 03:01
- Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Hallo!
Ich war heute wieder am See. Und zwar mit einem Bekannten. Wie fischten diesmal mit dem sog. Hartmonofil-Vorfach, worüber ich schon in einem der letzten Themen eine Frage stellte. Obwohl mir von diesen Vorfächern abgeraten wurde, probierten wir es dennoch mit ihnen und ca. 12 cm langen Gummifischen in den Farben weiß-rot, blau-weiß und orange. Gleich am Anfang fing mein Bekannter auf einen rot-weißen Gummifisch einen gut 60 cm langen Hecht. Danach tat sich dann fast 4 Stunden gar nichts mehr und ich wollte nur noch einen, den letzten Wurf für heute machen. Ich warf aus, lies den Gummifisch zum Grund sinken, machte 2 oder auch 3 Kurbelumdrehungen, zupfte kurz und dann hats geknallt. Nach kurzem Drill konnte ich einen 65 cm langen und gut 2 Kilogramm schweren Esox überlisten ich habe mich sehr gefreut!
Viele Grüße
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Ich war heute wieder am See. Und zwar mit einem Bekannten. Wie fischten diesmal mit dem sog. Hartmonofil-Vorfach, worüber ich schon in einem der letzten Themen eine Frage stellte. Obwohl mir von diesen Vorfächern abgeraten wurde, probierten wir es dennoch mit ihnen und ca. 12 cm langen Gummifischen in den Farben weiß-rot, blau-weiß und orange. Gleich am Anfang fing mein Bekannter auf einen rot-weißen Gummifisch einen gut 60 cm langen Hecht. Danach tat sich dann fast 4 Stunden gar nichts mehr und ich wollte nur noch einen, den letzten Wurf für heute machen. Ich warf aus, lies den Gummifisch zum Grund sinken, machte 2 oder auch 3 Kurbelumdrehungen, zupfte kurz und dann hats geknallt. Nach kurzem Drill konnte ich einen 65 cm langen und gut 2 Kilogramm schweren Esox überlisten ich habe mich sehr gefreut!
Viele Grüße
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...
Kunstköderangeln auf Hecht
na denn mal petri zum hecht [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
ich hatte heute leider garkein glück...hab mir mühe gegeben, an den hechten vorbei zu fischen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] mal im ernst...hatte 3-4 kleine bisse aufs dra.-system und einen kurzen fischkontakt auf ne gummiforelle am system marke eigenbau...mein kollege, mit dem ich war, hat nen kleinen spritzer von ca. 40cm gefangen, das wars dann aber auch schon... von 13-17uhr... ich hoffe, mein fangjahr wird noch was...bisher war echt nix los bei mir.
ich hatte heute leider garkein glück...hab mir mühe gegeben, an den hechten vorbei zu fischen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] mal im ernst...hatte 3-4 kleine bisse aufs dra.-system und einen kurzen fischkontakt auf ne gummiforelle am system marke eigenbau...mein kollege, mit dem ich war, hat nen kleinen spritzer von ca. 40cm gefangen, das wars dann aber auch schon... von 13-17uhr... ich hoffe, mein fangjahr wird noch was...bisher war echt nix los bei mir.
...mir ******* egal, wer dein Vater ist! Wenn ICH hier angel, geht NIEMAND übers Wasser!!!
- Forellenfischer
- Erfahrener User
- Beiträge: 306
- Registriert: 08 Mai 2006 03:01
- Wohnort: Königsbrunn (Kreis Augsburg)
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Hallo Barta0815!
Habe gelesen, dass bei Dir dieses Jahr noch nicht fiel lief. Bei mir ging es ja recht gut bisher, obwohl ich erst diesen Herbst mit dem Hechtfischen angefangen habe. Zu dieser Jahreszeit würde ich es mit sehr auffälligen Gummifischen, die in etwa 15-20 cmm groß sind probieren. Als Farben sind besonders gut giftgrün, schwarz-weiß, rot-weiß und blau-weiß geeignet. Den Gummifisch montiere ich an einen Einzelhaken mit Bleikopf und zur Sicherheit montiere ich noch an einem Stück Stahlvorfach einen Zusatzdrilling, der so anzubringen ist, dass der Gummischwanz noch richtig wackelt.
Zunächst wirft man den Gummifisch so weit wie möglich aus. Sofort nachdem der Köder auf der Wasseroberfläche aufgeschlagen ist, schließt man den Rollenbügel und nimmt Kontakt zum Köder auf. An der gespannten Schnur lasse ich ihn nun zum Grund sinken. Wenn er am Grund angekommen ist (man erkennt es, da die Schnur dabei erschlafft) nehme ich abermals Kontakt auf und mache zwei und auch drei Zupfer mit der erhobenen Rute. Dann sofort wieder Kontakt aufnehmen und zum Grund sinken lassen, da die meisten Bisse in der Absinkphase geschehen. Und so fischt man dann immer im selben Rythmus weiter. Dabei kann man ruhig mal einen Hotspot 10 Minuten befischen.
Ich glaube, mit dieser Beschreibung fängst Du dieses Jahr bestimmt noch den einen oder anderen Hecht!
Viele Grüße und viel Erfolg!
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Habe gelesen, dass bei Dir dieses Jahr noch nicht fiel lief. Bei mir ging es ja recht gut bisher, obwohl ich erst diesen Herbst mit dem Hechtfischen angefangen habe. Zu dieser Jahreszeit würde ich es mit sehr auffälligen Gummifischen, die in etwa 15-20 cmm groß sind probieren. Als Farben sind besonders gut giftgrün, schwarz-weiß, rot-weiß und blau-weiß geeignet. Den Gummifisch montiere ich an einen Einzelhaken mit Bleikopf und zur Sicherheit montiere ich noch an einem Stück Stahlvorfach einen Zusatzdrilling, der so anzubringen ist, dass der Gummischwanz noch richtig wackelt.
Zunächst wirft man den Gummifisch so weit wie möglich aus. Sofort nachdem der Köder auf der Wasseroberfläche aufgeschlagen ist, schließt man den Rollenbügel und nimmt Kontakt zum Köder auf. An der gespannten Schnur lasse ich ihn nun zum Grund sinken. Wenn er am Grund angekommen ist (man erkennt es, da die Schnur dabei erschlafft) nehme ich abermals Kontakt auf und mache zwei und auch drei Zupfer mit der erhobenen Rute. Dann sofort wieder Kontakt aufnehmen und zum Grund sinken lassen, da die meisten Bisse in der Absinkphase geschehen. Und so fischt man dann immer im selben Rythmus weiter. Dabei kann man ruhig mal einen Hotspot 10 Minuten befischen.
Ich glaube, mit dieser Beschreibung fängst Du dieses Jahr bestimmt noch den einen oder anderen Hecht!
Viele Grüße und viel Erfolg!
Forellenfischer [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Sinnvolles Umgehen mit Natur und seinen Tieren sollte für Angler selbstverständlich sein...
Kunstköderangeln auf Hecht
so mache ich das eigentlich immer [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
und farb/ködervarianten, habe ich heute alle ausprobiert, die ich hatte...aus verzweiflung habe ich sogar spinner und miniblinker ausprobiert...den twister sogar noch gesalzen zum ende hin...alles blieb leider erfolglos, bis auf die paar vorsichtigen bisse... und alles auf ca. 8m wassertiefe, 30-50m vom ufer weg. werds wohl, wenns jetzt mal was kälter wird und die wollhandkrabben sich verkrümeln, mit ansitzangeln im hafen versuchen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
aber selbst die forellen wollten dieses jahr nur recht zarghaft beißen...vielleicht hab ich ja auch ne negative aura bekommen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] die kollegen, denen ich mal was vorgemacht habe, fangen jetzt neben mir und ich bleib schneider...ein fluch?! [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] ich hoffe nicht... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
grüße aus krefeld
barta
und farb/ködervarianten, habe ich heute alle ausprobiert, die ich hatte...aus verzweiflung habe ich sogar spinner und miniblinker ausprobiert...den twister sogar noch gesalzen zum ende hin...alles blieb leider erfolglos, bis auf die paar vorsichtigen bisse... und alles auf ca. 8m wassertiefe, 30-50m vom ufer weg. werds wohl, wenns jetzt mal was kälter wird und die wollhandkrabben sich verkrümeln, mit ansitzangeln im hafen versuchen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
aber selbst die forellen wollten dieses jahr nur recht zarghaft beißen...vielleicht hab ich ja auch ne negative aura bekommen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] die kollegen, denen ich mal was vorgemacht habe, fangen jetzt neben mir und ich bleib schneider...ein fluch?! [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] ich hoffe nicht... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
grüße aus krefeld
barta
...mir ******* egal, wer dein Vater ist! Wenn ICH hier angel, geht NIEMAND übers Wasser!!!
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Kunstköderangeln auf Hecht
Mit dem salzen der Twister ist es eben nicht getan, Du hast den Pfeffer vergessen, wenn schon, denn schon. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste