Geflechtvorfach?

Flugangeln für Anfänger & Einsteiger

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
wonne
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 390
Registriert: 18 Apr 2006 03:01
Wohnort: 72160 Horb

Geflechtvorfach?

Beitrag von wonne » 26 Apr 2006 15:35

Moin,

habe mir vor zwei Wochen ein Vorfach gekauft das über einen geflochtenen Butt (hoffe ich schreib das hier richtig) verfügt, nun wollt ich mal fragen welche Vorteile hat so ein Geflechtvorfach, und muss ich damit evt.: anderst werfen?

Hab auch schon von selbstgedrehten Vorfächern gehört, gelesen, was soll ich mir darunter vorstellen und wie wird sowas hergestellt?

Gruss Wonne!

Werner B.
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 439
Registriert: 14 Jul 2004 03:01
Wohnort: Wassenberg

Geflechtvorfach?

Beitrag von Werner B. » 26 Apr 2006 21:23

Hallo,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
und wie wird sowas hergestellt?
Das zu erklären,geht per Mail nicht, dazu gehört eine Zeichnung,( die ich nicht "parat" habe und jetzt auch nicht machen kann.

Die geflochtenen Vorfächer rollen besser ab als Monofil und sind "knotenresistenter". Allerdings haben sie einen Nachteil : Sie verbreiten beim Werfen der Trockenfliege schon mal einen größeren "Sprühnebel" als die Monofilen. Aber insgesamt finde ich sie besser und benutze sie ausschließlich.
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Geflechtvorfach?

Beitrag von Hartmut » 27 Apr 2006 19:33

Nun, im letzten Jahr fischte ich so ein Vorfach von Heger. Besser wie meine monofil geknoteten war es auf keinen Fall, nur teurer!
Zum servieren der Fliegen war es geeignet, doch bei Fehlbissen mit kurzer Fischberührung und Pflanzenkontakt kam das Vorfach als faustgroßer Knoten zurück. Anfang September 2005 hatte ich eine tolle Karpfenstrecke gefunden und auf Nymphe das erste Exemplar gefangen. Leider kommen die Karpfen erst in der Abenddämmerung aus ihren Tagesplätzen an zugängliche Stellen, so dass die verbleibende Zeit zum Fischen sehr kurz war. Ein weiterer Karpfen, diesmal ein großes Exemplar, biss auf meine Nymphe und kurz nach dem Fischkontakt kam mir das Vorfach wieder als Knoten entgegen, da der Haken nicht richtig saß. Bis zur völligen Dunkelheit bekam ich den Knoten im Zwielicht der Abenddämmerung nicht mehr aus dem Vorfach und an Ersatz war genausowenig zu denken. Also brach ich den hoffnungsvollen Fischtag ab, warf das geflochtenen Knäul in die Tonne und knüpfte aus meinen inzwischen 12 Jahre alten Maximamonofilen neue Vorfächer. Seit dem gibt es dieses Problem des Vorfachgedärms nicht mehr.
Ich kann mir vorstellen, dass es unter den geflochtenen Vorfächer auch Qualitätsunterschiede gibt, mein Bedarf an diesem Geflecht ist für die nächste Zeit gedeckt.

Werner B.
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 439
Registriert: 14 Jul 2004 03:01
Wohnort: Wassenberg

Geflechtvorfach?

Beitrag von Werner B. » 27 Apr 2006 21:33

Hallo Hartmut,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Ich kann mir vorstellen, dass es unter den geflochtenen Vorfächer auch Qualitätsunterschiede gibt, mein Bedarf an diesem Geflecht ist für die nächste Zeit gedeckt.
Das liegt am verwendeten Material. Ich habe anfänglich auch die gekauften gefischt. Die sind teilweise aus wenig dehnfähigem Material hergestellt und ich machte die gleichen Erfahrungen damit wie du. Wenn da mal ein Knoten drin ist, ist das kaum nohc zu entwirren. Die "Selbstbauten", die ich ausschließlich verwende, kommen zwar bei Abriss auch als Knäuel zurück, welches jedoch problemlos zu "entdröseln" ist.
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste