Projekt 2011 : Fliegenrute
Moderator: Thomas Kalweit
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
Das ist ungefähr so als wenn Du eine Jerkbaitcombo mit einer Pickerrute vergleichst.
Bei gleicher Rutenlänge 3er und 8/9er Fliegencombo wird sich das Gewicht nicht viel nehmen. Einzig die Schnur und die Rolle haben andere Gewichte. Die Ruten werden sicher unterschiedlich schwer sein aber ich denke da gehts um 80-100g. Die merkst Du fast garnicht. Den Unterschied macht meiner Meinung nach die Schnur und der Köder aus.
Große Stramer die sich mit Wasser vollgesogen haben benötigen schon eine gewisse Energie um sie zum fliegen zu bringen. Eine Trockenfliege wird oft schon von einem Windstoß weggepustet. Diese Energie musst Du eben beim Werfen aufbringen und das merkst Du dann in den Armen.
Bei gleicher Rutenlänge 3er und 8/9er Fliegencombo wird sich das Gewicht nicht viel nehmen. Einzig die Schnur und die Rolle haben andere Gewichte. Die Ruten werden sicher unterschiedlich schwer sein aber ich denke da gehts um 80-100g. Die merkst Du fast garnicht. Den Unterschied macht meiner Meinung nach die Schnur und der Köder aus.
Große Stramer die sich mit Wasser vollgesogen haben benötigen schon eine gewisse Energie um sie zum fliegen zu bringen. Eine Trockenfliege wird oft schon von einem Windstoß weggepustet. Diese Energie musst Du eben beim Werfen aufbringen und das merkst Du dann in den Armen.
Grüsse von der Donau
- derleineangler
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: 17 Jan 2011 16:05
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
wenn du die möglichkeit hast, schau dir mal die pikebooster von loop an,
dieses set wird gerade recht günstig angeboten und ist sensationell
dieses set wird gerade recht günstig angeboten und ist sensationell

big up & tight lines.....
[color=#0000FF]http://www.youtube.com/u ... er[/color]
[color=#0000FF]http://www.youtube.com/u ... er[/color]
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
Sooo.....also war heute mal in nem Geschäft und der Verkäufer hat mir wieder was anderes gesagt ...
Und zwar dass die Ködergröße eigentlich die AFTMA Klasse bestimmt und da ich ja auf nem See vorwiegend mit , wenngleich kleinen , Streamern fischen werde empfahl er mir #7/8. Er hat mir dann auch gleich ein paar Köder gezeigt die ich damit fischen würde und genau so hatte ich die mir auch vorgestellt. Kleine Streamer von ca. 4cm Länge......
Ich hab ihm auch gesagt dass ich gerne allroundmäßig ausgestattet wäre aber da meinte er sollte ich mir lieber noch eine #5 später zulegen. Was sagt ihr dazu ? So wie er es mir erklärt hat kam es ganz glaubwürdig rüber dass es dann zu schwer wird die nassen Köder aufzuheben.....Und der Verkäufer ist auch selbst FliFi lehrer also nicht dass er irgendjemand ist .....
Produkttechnisch hat er mir eine Greys-Combo empfohlen
4-teilige Greys Rute für 140 € ( Modell weiß ich nicht aber hab Probewürfe gemacht hat sich - für mich - ganz gut angefühlt) der #8 und ne Greys Rolle aus Metall mit Bremse und wechselbaren Spulenkernen für 80 € ... dazu dann halt noch Schnur........
Die sollte seiner Meinung für den Anfang gut geeignet sein und ist auf keinen Fall Schrott ......
Kommentar von euch
gruß Lukas
Und zwar dass die Ködergröße eigentlich die AFTMA Klasse bestimmt und da ich ja auf nem See vorwiegend mit , wenngleich kleinen , Streamern fischen werde empfahl er mir #7/8. Er hat mir dann auch gleich ein paar Köder gezeigt die ich damit fischen würde und genau so hatte ich die mir auch vorgestellt. Kleine Streamer von ca. 4cm Länge......
Ich hab ihm auch gesagt dass ich gerne allroundmäßig ausgestattet wäre aber da meinte er sollte ich mir lieber noch eine #5 später zulegen. Was sagt ihr dazu ? So wie er es mir erklärt hat kam es ganz glaubwürdig rüber dass es dann zu schwer wird die nassen Köder aufzuheben.....Und der Verkäufer ist auch selbst FliFi lehrer also nicht dass er irgendjemand ist .....
Produkttechnisch hat er mir eine Greys-Combo empfohlen
4-teilige Greys Rute für 140 € ( Modell weiß ich nicht aber hab Probewürfe gemacht hat sich - für mich - ganz gut angefühlt) der #8 und ne Greys Rolle aus Metall mit Bremse und wechselbaren Spulenkernen für 80 € ... dazu dann halt noch Schnur........
Die sollte seiner Meinung für den Anfang gut geeignet sein und ist auf keinen Fall Schrott ......

Kommentar von euch

gruß Lukas

- derleineangler
- User
- Beiträge: 42
- Registriert: 17 Jan 2011 16:05
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
hier mein zweiter..... tipp, und sei bitte über den telegrammstil nicht bös !
#7 loop adventure set (wahnsinns rute, bremse u. lager der rolle versiegelt)
backing gegen gelspun backing auswechseln, is dünner und so bekommst du mehr drauf (hecht).
das set liegt bei ca. 220 eus und du bekommst ein super rutenrohr inc rollenaufnahme.
4 teilig läuft bei mir unter spezialausrüstung für's trekking fischen.
bedenke vier teile is mehr arbeit beim auf und abbau, und erhöht die crack-risiken
die schnur zieht wie teufel, bringt die rute aber nicht zum "stöhnen" , aber die loops (verbindungen)
solltest du anbringen, die fehlen leider
ein nagelknoten is einfach "bescheiden" !
aber egal was du machst, kauf nix gebrauchtes, schnur und rute nur von einer firma !!
noch ein wort zum hechtvorfach: 40 cm 7 mal 7, das eine ende mit einem großem karabiner mit rundem bügel,
aber ohne wirbel, das andere ende bekommt einen pitzenbauerring um das mono zu schonen.
kleine fliege=langes vorfach
große fliege= kurzes vorfach
und zum schluss, wenn du deinem tackledealer nicht traust, such dir 'nen neuen !
deinem nummer 1 händler solltest du immer vertrauen
viel spaß, und versuch es auch einmal auf die rüssler mit 'ner nymphe !
#7 loop adventure set (wahnsinns rute, bremse u. lager der rolle versiegelt)
backing gegen gelspun backing auswechseln, is dünner und so bekommst du mehr drauf (hecht).
das set liegt bei ca. 220 eus und du bekommst ein super rutenrohr inc rollenaufnahme.
4 teilig läuft bei mir unter spezialausrüstung für's trekking fischen.
bedenke vier teile is mehr arbeit beim auf und abbau, und erhöht die crack-risiken

die schnur zieht wie teufel, bringt die rute aber nicht zum "stöhnen" , aber die loops (verbindungen)
solltest du anbringen, die fehlen leider

aber egal was du machst, kauf nix gebrauchtes, schnur und rute nur von einer firma !!
noch ein wort zum hechtvorfach: 40 cm 7 mal 7, das eine ende mit einem großem karabiner mit rundem bügel,
aber ohne wirbel, das andere ende bekommt einen pitzenbauerring um das mono zu schonen.
kleine fliege=langes vorfach
große fliege= kurzes vorfach
und zum schluss, wenn du deinem tackledealer nicht traust, such dir 'nen neuen !
deinem nummer 1 händler solltest du immer vertrauen

viel spaß, und versuch es auch einmal auf die rüssler mit 'ner nymphe !
Zuletzt geändert von derleineangler am 11 Feb 2011 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
big up & tight lines.....
[color=#0000FF]http://www.youtube.com/u ... er[/color]
[color=#0000FF]http://www.youtube.com/u ... er[/color]
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
Zu der Rute selber kann ich nichts sagen, Klingt aber nicht schlecht. Ansonsten sehe ich mich mit meiner anfänglichen Empfehlung # 7/8 doch ziemlich bestätigt.
Der Händler ist scheinbar ein Praktiker.
Der Händler ist scheinbar ein Praktiker.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
3 Leute fragen, mindestens 15 verschiedene Antworten.
Ich verstand die Frage so, dass ein Beginner ein bezahlbares Gerät für
möglichst viele Anwendungen sucht.
Natürlich gibt es für alle erdenklichen Situationen und Anwendugen das passende Gerät
letztendlich ist es eine Preisfrage.
Zudem würde ich zum Einstieg nicht mit schwerem Gerät beginnen.
Nur aus purer Neugierde ist Fliegenfischen eine teure Erfahrung und das Gerät
zu schade, wegen eines frustrierten Kosters in der Ecke zu verstauben.
Ein erfahrener Händler vor Ort ist eine Bank, viele unterschiedliche, zusätzliche, Meinungen
machen die Verwirrung nur noch größer.
Irgendwo musst Du starten, entweder mit einer teuren Auswahl für jede Situation
oder einem Kompromiss.
Grüße
Hartmut
Ich verstand die Frage so, dass ein Beginner ein bezahlbares Gerät für
möglichst viele Anwendungen sucht.
Natürlich gibt es für alle erdenklichen Situationen und Anwendugen das passende Gerät
letztendlich ist es eine Preisfrage.
Zudem würde ich zum Einstieg nicht mit schwerem Gerät beginnen.
Nur aus purer Neugierde ist Fliegenfischen eine teure Erfahrung und das Gerät
zu schade, wegen eines frustrierten Kosters in der Ecke zu verstauben.
Ein erfahrener Händler vor Ort ist eine Bank, viele unterschiedliche, zusätzliche, Meinungen
machen die Verwirrung nur noch größer.
Irgendwo musst Du starten, entweder mit einer teuren Auswahl für jede Situation
oder einem Kompromiss.
Grüße
Hartmut
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
@ DaBass
Sehe es auch so, dass Dein Händler unsere Tipps bestätigt hat!
Allround ist schwierig... ist gleich auf zwei verschiedene Combos gegangen!
Ob leichter oder schwerer bleibt Deine Entscheidung
Sehe es auch so, dass Dein Händler unsere Tipps bestätigt hat!
Allround ist schwierig... ist gleich auf zwei verschiedene Combos gegangen!
Ob leichter oder schwerer bleibt Deine Entscheidung
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
Am liebsten würde ich mir auch gleich 2 Kombos holen aber da fehlts dann am Geld ...... 
Von einer Allroundlösung bin ich jetzt aber doch denke ich abgekommen.....
Also entweder eine #5/6 oder #7/8....
Vorteil der kleinen Kombo ist dass die wohl leichter zu werfen ist ( für einen Anfänger, wenn ich das jetzt so richtig interpretiere) , entscheidender Nachteil ist dann aber, dass mir dir Praxiserfahrung fehlen wird...ich kann damit auf meinem Baggersee zwar schöne Probewürfe machen, fangmäßig wäre das ganze dann aber eher Zufall
Die schwere Kombo ist dann für einen Einsteiger wohl schwerer, der große Vorteil ist aber, dass ich mein Gewässer damit vernünftig befischen kann
Werd mir noch ein wenig Bedenkzeit geben und im März wenns wärmer wird gehts dann los egal mit welcher Kombo......
Danke für eure Antworten

Von einer Allroundlösung bin ich jetzt aber doch denke ich abgekommen.....
Also entweder eine #5/6 oder #7/8....
Vorteil der kleinen Kombo ist dass die wohl leichter zu werfen ist ( für einen Anfänger, wenn ich das jetzt so richtig interpretiere) , entscheidender Nachteil ist dann aber, dass mir dir Praxiserfahrung fehlen wird...ich kann damit auf meinem Baggersee zwar schöne Probewürfe machen, fangmäßig wäre das ganze dann aber eher Zufall

Die schwere Kombo ist dann für einen Einsteiger wohl schwerer, der große Vorteil ist aber, dass ich mein Gewässer damit vernünftig befischen kann

Werd mir noch ein wenig Bedenkzeit geben und im März wenns wärmer wird gehts dann los egal mit welcher Kombo......
Danke für eure Antworten

Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
Wahrscheinlich brauchst Du mit der schweren Rute viel länger bis die Würfe passen und Du versaust Dir Deine Wurfbewegungen auf lange Zeit. Falls Du in nächster Zeit man Richtung Stuttgart kommst könnte ich Dir schnell die Unterschiede an verschiedenen Ruten und Schnurklassen zeigen.Da Bass hat geschrieben: Vorteil der kleinen Kombo ist dass die wohl leichter zu werfen ist ( für einen Anfänger, wenn ich das jetzt so richtig interpretiere) , entscheidender Nachteil ist dann aber, dass mir dir Praxiserfahrung fehlen wird...i
Petri
Hartmut
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
@ Hartmut
Finde es toll, dass Du Lukas das anbietest - RESPEKT!
Das kann einem viel Geld und Ärger sparen
==> @ DaBass: Spring in den Zug und nix wie auf zu Hartmut - Training beim Profi!
Finde es toll, dass Du Lukas das anbietest - RESPEKT!
Das kann einem viel Geld und Ärger sparen
==> @ DaBass: Spring in den Zug und nix wie auf zu Hartmut - Training beim Profi!
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
Schick oder ......................


Hab mich jetzt für die leichte Alternative entschieden, nachdem ich verstanden habe dass es so was wie eine Allroundlösung nicht gibt
Da ich für Hecht mit meinen BC ja ganz gut ausgestattet bin habe ich mich letztendlich für eine Rute der Klasse 5 entschieden
Jetzt werden die Forellen und Weißfische attackiert
Hab gleich noch meine ersten Fliegen mitgenommen
Muss die Rute dauernd anschauen
komm aber erst am Montag zum üben freu mich schon riesig drauf
Danke für eure Beratung und Tipps ( besonders Hartmunt - TOP
)
Hoffentlich wirds was mim Treffen dann kann ich die Kombo würdig einweihen



Hab mich jetzt für die leichte Alternative entschieden, nachdem ich verstanden habe dass es so was wie eine Allroundlösung nicht gibt

Da ich für Hecht mit meinen BC ja ganz gut ausgestattet bin habe ich mich letztendlich für eine Rute der Klasse 5 entschieden






Muss die Rute dauernd anschauen



Danke für eure Beratung und Tipps ( besonders Hartmunt - TOP


Hoffentlich wirds was mim Treffen dann kann ich die Kombo würdig einweihen

Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
Na, das sieht doch schick aus! Dann viel Spaß damit 

"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Re: Projekt 2011 : Fliegenrute
@ DaBass
Na da wünsche ich doch viel Spaß mit dem neuen Tackle.
Und möge die FliFi-Sucht nicht zu stark werden

Na da wünsche ich doch viel Spaß mit dem neuen Tackle.
Und möge die FliFi-Sucht nicht zu stark werden


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast