Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Moderator: Thomas Kalweit
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Chinook:
<STRONG>
Fliegenbinden muss nicht sein und spart auch nicht unbedingt Geld.
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
@Chinook,am Anfang ist es nicht notwendig Fliegen selbst zu binden. Doch bereits mit der Goldkopfnymphe beginnen die Schwierigkeiten, wenn das Gewicht der Fliege mit der Strömung und der Gewässertiefe nicht übereinstimmmt.Bei den anderen Imitaten sind m.E. das Gewicht und die Proportionen noch wichtiger. Bis auf dem Markt die richtigen Fliegen in beständiger Qualität gefunden werden bleibt viel Geld auf dem Ladentisch liegen. -Und die Winter sind immer noch lange genug,um das Binden zu erlernen.
Hartmut
<STRONG>
Fliegenbinden muss nicht sein und spart auch nicht unbedingt Geld.
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
@Chinook,am Anfang ist es nicht notwendig Fliegen selbst zu binden. Doch bereits mit der Goldkopfnymphe beginnen die Schwierigkeiten, wenn das Gewicht der Fliege mit der Strömung und der Gewässertiefe nicht übereinstimmmt.Bei den anderen Imitaten sind m.E. das Gewicht und die Proportionen noch wichtiger. Bis auf dem Markt die richtigen Fliegen in beständiger Qualität gefunden werden bleibt viel Geld auf dem Ladentisch liegen. -Und die Winter sind immer noch lange genug,um das Binden zu erlernen.
Hartmut
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Um die Neugier von unserem Optimist ein wenig zu stillen, würde ich mal sagen, dass eine 4/5 Rute, welches Fabrikat auch immer, die richtige Wahl ist. Nicht zu vergessen ist die richtige Schnur und Rolle zu kaufen. Also 4er-5er WF und 4er oder 5er Rolle. Mit dieser Kombination fische ich im Schwarzen Regen der bis zu 20 m breit und zu bewaten ist. Sollten die Gewässer die Du befischst größer sein, würde ich Dir eine 5/6er Kombinaton empfehlen. Wichtig ist das die Rute nicht zu weich ist, da Du dir etliches an Weite entgehen lässt. Für welches Fabrikat Du dich nun entscheidest, weis ich nicht. Ich habe in der Donau schon sehr erfolgreich auf Rapfen geangelt, mit der billigen Askarirute(Best.Nr.:96172.17.114) und Zubehör.Aber am besten ist Du gehst zu Deinem Gerätehändler und probierst die Rute aus. Wenn das nicht geht, schau das Ding ruhig mal mit den Händen an. Wie gesagt leicht und nicht zu weich.Welches Fabrikat sollte nicht die Frage sein um die es geht. Dann sollte Deiner Fliegenfischerkarriere nichts mehr im Weg stehen
Auch ich bin ein verfechter der Meinung, dass Fliegenfischen etwas edles und elitäres ist. Jeder kann für 100 € Spass mit der Fliegenrute haben. Was mich persönlich immer noch stört ist, dass die Tageskarten oft sehr teuer sind und nicht alle Gewässerabschnitte für Gastangler frei sind.
Auch ich bin ein verfechter der Meinung, dass Fliegenfischen etwas edles und elitäres ist. Jeder kann für 100 € Spass mit der Fliegenrute haben. Was mich persönlich immer noch stört ist, dass die Tageskarten oft sehr teuer sind und nicht alle Gewässerabschnitte für Gastangler frei sind.
Grüsse von der Donau
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Hallo Jondalar,
die Empfehlung 5/6 mache ich nicht, weil ich die Gewässergröße "im Auge" habe, sondern weil man damit auch schwerere Nymphen besser werfen kann - im Zusammenhang mit einer Longbelly.
Bevor wir hier aber in "Haarspaltereien" geraten, mit denen man einen Anfänger nur verwirrt, schlage ich vor, dass wir das genau nicht tun, sondern Optimist empfehlen, sich an die Empfehlungen zu halten, die er in seiner Einsteigerliteratur finden wird. Da drin steht- die Rutenklasse betreffend- immer fast immer das Gleiche, und das steht nicht umsonst da. Warum da was steht, will ich hier auch nicht näher ausführen, aber ich denke : Viele Köche verderben den Brei, und deshalb sollten wir zum Nutzen von Optimist, der entsprechenden Anfängerliteratur das "Feld" überlassen.
die Empfehlung 5/6 mache ich nicht, weil ich die Gewässergröße "im Auge" habe, sondern weil man damit auch schwerere Nymphen besser werfen kann - im Zusammenhang mit einer Longbelly.
Bevor wir hier aber in "Haarspaltereien" geraten, mit denen man einen Anfänger nur verwirrt, schlage ich vor, dass wir das genau nicht tun, sondern Optimist empfehlen, sich an die Empfehlungen zu halten, die er in seiner Einsteigerliteratur finden wird. Da drin steht- die Rutenklasse betreffend- immer fast immer das Gleiche, und das steht nicht umsonst da. Warum da was steht, will ich hier auch nicht näher ausführen, aber ich denke : Viele Köche verderben den Brei, und deshalb sollten wir zum Nutzen von Optimist, der entsprechenden Anfängerliteratur das "Feld" überlassen.
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Man kann aber auch Streamer oder ähnliches damit gut werfen.Wie letzendlich das Angelgerät eingesetz wird ist eben von mehreren Faktoren abhängig. Ich kann Doch mit einer 5/6er genau so gut eine Trockenfliege werfen. Die Askarirute ist vom Preis Leistungsverhältnis genau richtig. Sollte es sich rausstellen, dass Fliegenfischen doch nicht das richtige ist, habe ich wenigstens keine 500€ Ausrüstung im Keller. Und Fische fängt die auch.
Grüsse von der Donau
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Back from Fishing!
Weise, weise, Werner. Dennoch möchte ich deiner Exori-Empfehlung ein Ausrufezeichen geben und auf die Cortland Fairplay aufmerksam machen, die wirklich gut und günstig ist.
Danke Hartmut, ich korrigiere meine Aussage. "Fliegenbinden muss vorerst nicht sein und spart auch nicht unbedingt Geld"
Weise, weise, Werner. Dennoch möchte ich deiner Exori-Empfehlung ein Ausrufezeichen geben und auf die Cortland Fairplay aufmerksam machen, die wirklich gut und günstig ist.
Danke Hartmut, ich korrigiere meine Aussage. "Fliegenbinden muss vorerst nicht sein und spart auch nicht unbedingt Geld"
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Hallo,
was die Empfehlungen von Ruten, Leinen usw. angeht, werde ich mich hier nicht mehr dazu äußern gemäß meiner Ansicht, dass man das besser der Anfängerliteratur entnehmen sollte. Erst wenn der "Wissbegierige" konkret von sich aus äußert, dass er zwischen zwei oder mehreren Alternativen zu wählen habe, sage ich meine Meinung dazu. ( Das ist auch nicht unbedingt weise, sondern vielmehr der Erfahrung zu verdanken, dass dem Fliegenfischer Forum verzweifelte Anfänger mnachmal den Rücken kehren, weil 30 Experten ihnen 40 unterschiedliche Ratschläge geben. )
Was die Kosten für die Erstanschaffungen betrifft, halte ich es für ein Gerücht, dass man mit 100 Euro für alles hinkomme. Man muss nichts Teures kaufen, aber auch die Grundausstattung sollte "Mindestmaße" an Qualität erfüllen.
Das wiederum ist der Erfahrung geschuldet, dass bei mir manchmal Menschen auftauchen, die mit einem Stecken, der allenfalls zur Stangenbohnenzucht taugt, werfen lernen wollen.
So "preiswert" - nicht billig- wie möglich, aber bitte "versaut" euch die Lust am "schönsten Hobby der Welt" nicht durch "krüppeliges" Gerät.
[ 01. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
was die Empfehlungen von Ruten, Leinen usw. angeht, werde ich mich hier nicht mehr dazu äußern gemäß meiner Ansicht, dass man das besser der Anfängerliteratur entnehmen sollte. Erst wenn der "Wissbegierige" konkret von sich aus äußert, dass er zwischen zwei oder mehreren Alternativen zu wählen habe, sage ich meine Meinung dazu. ( Das ist auch nicht unbedingt weise, sondern vielmehr der Erfahrung zu verdanken, dass dem Fliegenfischer Forum verzweifelte Anfänger mnachmal den Rücken kehren, weil 30 Experten ihnen 40 unterschiedliche Ratschläge geben. )
Was die Kosten für die Erstanschaffungen betrifft, halte ich es für ein Gerücht, dass man mit 100 Euro für alles hinkomme. Man muss nichts Teures kaufen, aber auch die Grundausstattung sollte "Mindestmaße" an Qualität erfüllen.
Das wiederum ist der Erfahrung geschuldet, dass bei mir manchmal Menschen auftauchen, die mit einem Stecken, der allenfalls zur Stangenbohnenzucht taugt, werfen lernen wollen.
So "preiswert" - nicht billig- wie möglich, aber bitte "versaut" euch die Lust am "schönsten Hobby der Welt" nicht durch "krüppeliges" Gerät.
[ 01. November 2005: Beitrag editiert von: Werner B. ]
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
@Optimist, frage doch einen Experten in Deiner Nähe, ob er sich mit Dir beim Fachhändler trifft und die empfohlene Fliegenrute selbst in die Hand nimmt und ausprobiert.
Ich denke, Du solltest Dich an einen Ratgeber halten, dann kann kommen was will. Da hat Werner recht.
Ich finde es ermutigend, dass unsere Berichte auf Interesse gestossen sind.
Viele Grüße
Hartmut
[ 01. November 2005: Beitrag editiert von: Hartmut ]
Ich denke, Du solltest Dich an einen Ratgeber halten, dann kann kommen was will. Da hat Werner recht.
Ich finde es ermutigend, dass unsere Berichte auf Interesse gestossen sind.
Viele Grüße
Hartmut
[ 01. November 2005: Beitrag editiert von: Hartmut ]
- mikesch
- Erfahrener User
- Beiträge: 754
- Registriert: 07 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Traunreut/Chiemgau
- Kontaktdaten:
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Die erste Berührung mit dem Fliegenfischen hatte ich in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, als ich einen Kumpel an den Inn begleitete, wo er mit der Nympfe (Palaretta) den Äschen nachstellte. Erst einige Jahre später hatte ich die Gelegenheit an einem schönen Wasser (Fliegen, künstliche Köder und toter Köderfisch (Koppe) erlaubt) auf Forellen zu angeln. Erste Versuche mit Spinner & Co waren nicht erfolgreich, konnte jedoch eine Menge Forellen steigen sehen. Also mittags in den Angelladen und einige Fliegen gekauft und mit der Wasserkugel angeboten, und darauf gefangen. Dies führte dann zum Kauf einer ersten Hohlglasfliegenrute mit Schnur (DT) und Rolle (Quick 55), welche meinem Schülereinkommen damals angepasst war. Mit bescheidenen Wurfkünsten (Selbststudium aus Büchern), sind heute noch nicht gut, hatte ich dann erste Erfolge auf Forellen und auch Äschen. Mit der Zeit kamen noch weitere Ruten (Materialverbesserung -> Compound Kohlefaser) hinzu.
Als Allroundangler ist, und bleibt es voraussichtlich auch, das Fliegenfischen eine schöne Methode Fische zu fangen.
Neben Forellen und Äschen habe ich in den vergangenen Jahren viele andere Arten auf die Schuppen gelegt, als da wären Laube, Hasel, Näsling (Zährte), Rotauge, Rotfeder, Saibling, Hecht und Barsche. Evtl. habe ich die eine oder andere Art vergessen, macht nix, man kann fast alle Fische mit der Fliege fangen.
Der Geräteempfehlung für Optimist kann ich Werner zustimmen [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] .
Als Allroundangler ist, und bleibt es voraussichtlich auch, das Fliegenfischen eine schöne Methode Fische zu fangen.
Neben Forellen und Äschen habe ich in den vergangenen Jahren viele andere Arten auf die Schuppen gelegt, als da wären Laube, Hasel, Näsling (Zährte), Rotauge, Rotfeder, Saibling, Hecht und Barsche. Evtl. habe ich die eine oder andere Art vergessen, macht nix, man kann fast alle Fische mit der Fliege fangen.
Der Geräteempfehlung für Optimist kann ich Werner zustimmen [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] .
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
@Jondalar
Die Forelle ist außerordentlich schön. Aber Dein Beitrag ist gemein.
Ich sitze wie auf einer Feder (um nicht zu sagen: A-backe) und kann noch nicht mal werfen. Gemeinheit.
Auch ein blindes Huhn (ich) findet mal ein Korn (Forelle).
Die Forelle ist außerordentlich schön. Aber Dein Beitrag ist gemein.
Ich sitze wie auf einer Feder (um nicht zu sagen: A-backe) und kann noch nicht mal werfen. Gemeinheit.
Auch ein blindes Huhn (ich) findet mal ein Korn (Forelle).
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Hallo Optimist,
wenn dir von Kerpen aus so ca. 70 km nicht zu weit sind, wäre da schon mal ein Samstag zum Werfenlernen drin.
Gruß Werner
wenn dir von Kerpen aus so ca. 70 km nicht zu weit sind, wäre da schon mal ein Samstag zum Werfenlernen drin.
Gruß Werner
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Werner,vielleicht haben noch mehr Forumsmitglieder Interesse an einem Erfahrungsautausch rund ums Fliegenfischen. Ob 70 oder 700 Km auf die Null kommt es einem passionierten Fliegenfischer doch nicht an. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
So im Frühjahr, um die Spinnweben von der Schnur zu wedeln.
Ist das ein guter Vorschlag? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Hartmut
So im Frühjahr, um die Spinnweben von der Schnur zu wedeln.
Ist das ein guter Vorschlag? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Hartmut
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Ja auf ein Forumstreffen mit großem Fliegenfischer Anteil hätte ich schon auch lust.
Grüsse von der Donau
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Hallo Hartmut,
im nächsten Jahr könnte man das mal ins Auge fassen.
Gruß Werner
im nächsten Jahr könnte man das mal ins Auge fassen.
Gruß Werner
Gruß Werner
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Die Lage ist ziemlich unkomfortabel
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
@Werner b.
Selbstverständlich gern, nur vorerst muß ich noch die Ausrüstung besorgen.
Würdest Du Dich evtl. bereit erklären, mich da zu unterstützen. Ich wäre Dir sehr dankbar.
Kontaktaufnahme 01712700587. Gerade hab ich eine Rute erworben, den Rest krieg ich auch noch zusammen.
Selbstverständlich gern, nur vorerst muß ich noch die Ausrüstung besorgen.
Würdest Du Dich evtl. bereit erklären, mich da zu unterstützen. Ich wäre Dir sehr dankbar.
Kontaktaufnahme 01712700587. Gerade hab ich eine Rute erworben, den Rest krieg ich auch noch zusammen.
Erste Schritte (Inspiration durch Werner.B)
Vielen Dank für die zahlreichen und interessanten Beiträge.
Also, wenn Ihr es könnt, müsste es bei mir auch noch klappen. In jedem Fall habt Ihr mich neugierig gemacht - wie schon mehrfach erwähnt.
Fur Eure Empfehlungen möchte ich mich bedanken.
Wenn ich den ersten Fisch mit der Fliegenrute gefangen habe, werde ich mich auf jeden Fall melden. Jetzt muß ich zusehen, daß ich die Fliege in die Luft halte, ohne den Boden zu berühren.
Also, wenn Ihr es könnt, müsste es bei mir auch noch klappen. In jedem Fall habt Ihr mich neugierig gemacht - wie schon mehrfach erwähnt.
Fur Eure Empfehlungen möchte ich mich bedanken.
Wenn ich den ersten Fisch mit der Fliegenrute gefangen habe, werde ich mich auf jeden Fall melden. Jetzt muß ich zusehen, daß ich die Fliege in die Luft halte, ohne den Boden zu berühren.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste