Was geschieht gerade wo, wie und warum?
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
-
Streamer
Beitrag
von Streamer » 22 Feb 2008 00:32
Lampreys oder auch lamprey eel und Sea Lampreys kommen immer wieder
bei uns zu sehen. In fresh wasser und an kueste wasser sie leben von andre fish. Lampreys bei uns werden gesehen an fish in die great lakes und an der kueste an salmon und sea run trout.
Der Sea Lamprey is native zu den Atlantic Ocean, der common lamprey ist uberall.
Was is euer erfahrung mit diesen fish?
Tight lines
-
Jondalar
- Treuer User

- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jondalar » 22 Feb 2008 09:00
Hi streamer
Ich hab küzlich erst was von diesen Neunaugen im TV gesehen. Bei uns in Bayern gibts die nicht. Doch in Frankreich sollen diese Fische ähnlichen schaden anrichten wie bei Euch. Obwohl man hier eigentlich nicht von Schaden reden darf. Diese Fische gibts schon einige Millionen Jahre und haben auch Ihre Daseinsberechtigung. In Frankreich ist der Fisch als Speisefisch sehr geschätzt.
Grüsse von der Donau
-
Blauhai
- Treuer User

- Beiträge: 1589
- Registriert: 14 Feb 2006 03:01
- Wohnort: Niederbayern/ Landkreis Kelheim
Beitrag
von Blauhai » 22 Feb 2008 09:13
Jondalar hat geschrieben:Hi streamer
Bei uns in Bayern gibts die nicht.
Gab es aber lange Zeit.
Da wäre z.B. das Donauneunauge.
Was ist eigentlich der Grund dafür daß es verschwunden ist?
Überfischun glaube ich kaum.
Gewässerverunreinigung vielleicht?
Das würde heißen, daß es evtl. eines Tages in unsere Region zurückkehren würde
Ganz ehrlich.
Klar hat der Fisch seine Daseinsberechtigung. Aber trotzdem denke ich würde er in der heutigen Situation ein Problem darstellen und wäre ein weiterer, Fischereiwirtschaftlich gesehen, Schädling.
www.donaupirsch.de.tl
http://www.youtube.com/watch?v=tycQCRqcYg4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=HmAKaOC3Cbo
-
Niederbayer
Beitrag
von Niederbayer » 22 Feb 2008 09:13
@ Jondalar
Ganz kann ich Dir nicht zustimmen!
Soweit ich richtig informiert bin, gibt es die Neunaugen in gewissen kleinen Gewässern und Gewässerabschnitten in Bayern noch.
Habe vor ein paar Jahren noch mit ein paar Leuten drüber geredet.
Aber die wenigen, die es noch gibt sind eher vom aussterben bedroht, als dass sie Schaden anrichten...

-
Blauhai
- Treuer User

- Beiträge: 1589
- Registriert: 14 Feb 2006 03:01
- Wohnort: Niederbayern/ Landkreis Kelheim
Beitrag
von Blauhai » 22 Feb 2008 09:15
Niederbayer hat geschrieben:
Aber die wenigen, die es noch gibt sind eher vom aussterben bedroht, als dass sie Schaden anrichten...

Glaub eher "wieder" statt "noch"

www.donaupirsch.de.tl
http://www.youtube.com/watch?v=tycQCRqcYg4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=HmAKaOC3Cbo
-
Niederbayer
Beitrag
von Niederbayer » 22 Feb 2008 10:03
Kann auch sein...
Aber wirklich eher am Aussterben als am Nachwachsen

-
Barta0815
- Treuer User

- Beiträge: 1884
- Registriert: 27 Nov 2002 03:01
- Wohnort: Krefeld
Beitrag
von Barta0815 » 22 Feb 2008 10:11
im rhein hatte ich letztes jahr auch ne barbe, mit nem flussneunauge dran... war allerdings das allererste mal... mein opa hat mir als kind immer von neunaugen erzählt, nur in freier wildbahn hatte ich se bisher noch nicht gesehen....
aber schon krass, was die viehcher anrichten... weiß nicht, ob ich die zurück ins wasser lassen würde...
gruß vom niederrhein
matthias
...mir ******* egal, wer dein Vater ist! Wenn ICH hier angel, geht NIEMAND übers Wasser!!!
-
Innfischer
- Erfahrener User

- Beiträge: 207
- Registriert: 02 Okt 2007 10:20
- Wohnort: Oberbayern
Beitrag
von Innfischer » 22 Feb 2008 10:55
Hi
wenn ich das richtig verstehe, geht es hier um das Flussneunauge. Diese Art lebt im Nordatlantik und ernährt sich schmarotzend von anderen Fischen. Zur Laichzeit steigt das Flussneunauge in Flusssysteme auf, die in die Nord-/Ostsee münden sowie in Frankreich,Spanien, Portugal und Teilen Italiens. In Deutschland sind diese Fische aufgrund der Flussverbauungen (Wanderhindernisse) sehr selten.
Davon zu unterscheiden ist das Bachneunauge, das in der Tat - wie von Niederbayer angesprochen - auch im Flusssystem der Donau jetzt auch wieder immer öfter anzutreffen ist (ausgestorben war es wirklich nie). Das Bachneunauge ernährt sich ausschliesslich von Plankton, an anderen Fischen schmarotzt es nie.
Übrigens gibt es auch ein spezielles Donauflussneunauge, die Donaulamprette. Die ist allerdings so gut wie ausgestorben in Deutschland.
Fazit: Flussneunauge sehr selten in Deutschland. Bachneunauge wieder auf dem Vormarsch.
Grüsse
Innfischer
-
Niederbayer
Beitrag
von Niederbayer » 22 Feb 2008 11:48
Super Erklärung Innfischer!
Danke

-
lelox
- Treuer User

- Beiträge: 2037
- Registriert: 31 Jan 2008 00:55
- Wohnort: Dreyeckland
Beitrag
von lelox » 22 Feb 2008 12:14
Die Neunaugen gehören zu den Rundmäulern (Cyclostomae). So weit ich weiß zählen sie nicht zu den Fischen an sich. In B-W geschützt. In älteren Kochbüchern finden sich oft Rezepte für Neunaugen. Der Name kommt von den 7 recht runden Kiemenspalten auf jeder Seite, plus Auge und "Nasenloch" macht neun.
Squamaeus herbosas capito interlucet arenas.
-
Jondalar
- Treuer User

- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Jondalar » 22 Feb 2008 16:44
Hallo Alle miteinander
Da hat sich ja schon einiges getan.
Danke dem Innfischer für die ausführlichen Erklärungen. Es handelt sich hier um zwei verschiedene Arten. Flussneunaugen werden doch zwischen 30 und 40cm groß. Während Bachneunaugen deutlich kleiner sind. So ein Bachneunaugenbündel an einem Drilling ist übrigens der Vater des Huchenzopfes . Jetzt gibts die auch schon aus Plasitk.

Grüsse von der Donau
-
Blauhai
- Treuer User

- Beiträge: 1589
- Registriert: 14 Feb 2006 03:01
- Wohnort: Niederbayern/ Landkreis Kelheim
Beitrag
von Blauhai » 22 Feb 2008 17:47
Naja, aus Plastik sind sie mir sympathischer

www.donaupirsch.de.tl
http://www.youtube.com/watch?v=tycQCRqcYg4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=HmAKaOC3Cbo
-
Stefan von Hatten
Beitrag
von Stefan von Hatten » 22 Feb 2008 18:11
Ich erinnsere mich auch an Erzählungen eines Onkels, daß er früher regelmäsig auf Neunaugen loszog - (welche, das weiß ich nicht mehr) - ich habe jedoch im Kopf, daß die Tiere ganzjährig geschohnt und vom Aussterben bedroht sind.
Petri!
Stefan
-
Streamer
Beitrag
von Streamer » 22 Feb 2008 19:01
Jondalar hat geschrieben:Hi streamer
Doch in Frankreich sollen diese Fische ähnlichen schaden anrichten wie bei Euch. Obwohl man hier eigentlich nicht von Schaden reden darf. Diese Fische gibts schon einige Millionen Jahre und haben auch Ihre Daseinsberechtigung. In Frankreich ist der Fisch als Speisefisch sehr geschätzt.
Good day fellow flyfisher Jondalar,
Ich stimme mit dir, schaden is nicht so gros das wir "panic" rufen mussen oder wie die Brits das in die press geben. Viele angler werden in ihr leben nicht einen lamprey sehen. Ich hatte nur die idea das hier zu schreiben, weil
dies ein alten lebewesen is und seine morphology und physiology sehr von interest is. Ausser das, es helft vieleicht einen jungen angler nicht gleich denken,das wieder ein idiot ein foreign fish in den river gelegt hat, wenn er vieleicht ein mal ein lamprey sehen will.
Nice talking, have a good one.
-
Innfischer
- Erfahrener User

- Beiträge: 207
- Registriert: 02 Okt 2007 10:20
- Wohnort: Oberbayern
Beitrag
von Innfischer » 22 Feb 2008 19:11
Hi
die Neunaugen sind ganzjährig geschont. Nachstellen könnte man eigentlich nur dem Bachneunauge und da auch nur dem Larvenstadium, dem sogenannten Querder. Diese Querder leben bis zu 6 Jahre im Uferbereich der Flüsse, und zwar im Sand bzw. Sediment. Diese bewohnten Sandbänke kann man an typischen tricherförmigen Löchern erkennen. Die Querder halten sich tagsüber verborgen und fressen nur nachts Plankton. Zur Paarung wandeln sich die Querder im Frühjahr zum vollausgebildeten Bachneunauge. In diesem Stadium nehmen sie keine Nahrung mehr auf. Der Laichvorgang erfolgt dann über kiesigem Grund. Anschliessend sterben die Bachneunaugen.
Früher wurden aus Bachneunaugen Huchenzöpfe gebaut. Kann man 100% mit Gummi ersetzten. Sehr gut hierfür geeignet sind von Mann´s "Finesse" und "Worm", von Lunker City "Slug go S". Es tun aber auch die normalen "Gummiwürmer" von Askari usw. Übrigens fangen diese künstlichen Huchenzöpfe auch in Gewässern ihre Huchen, in denen seit Jahrzehnten keine Bachneunaugen mehr vorkommen.
Also, Bachneunaugen sind ganzjährig geschont und sie sind auch nicht als Huchenköder erforderlich, weil es super Kunstködern als Ersatz gibt.
Grüsse
Innfischer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste