Wassernot(Pegel)stand?

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 16 Sep 2024 16:57

Es sind wohl hunderte von Teichen in D wo eingegriffen werden sollte,
im Vorfeld, ( * )
und nicht wie beispielsweise hier

" 16.09.2024
In einem Teich bei Bad Sooden-Allendorf sind Hunderte Fische gestorben.
Der Grund: Sauerstoffmangel, verursacht durch die Hitze im August.
Die Stadt warnt vor Geruchsbelästigung.
... Jetzt sollen Belüftungsgeräte Sauerstoff in den Teich bringen. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-102.html

" 13.09.2024
Überraschendes Fischsterben im Wolffsweiher Bürstadt. "
https://www.echo-online.de/lokales/krei ... er-3963241

Massives Fischsterben im Leipziger Auensee = 12 ha bis 10m tief.
Am Wochenende wurden am Leipziger Auensee große Mengen toter Fische am Ufer entdeckt.
Das sagen Augenzeugen: Matthias Liehr, Mitglied im Anglerverein Böhlitz-Ehrenberg,
spricht von Zehntausenden verendeten Tieren. Er hat geholfen, die Tiere aus dem Wasser zu bergen.
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/ ... e-100.html

( * )

Grundsätzlich sagt der Sauerstoffgehalt in Milligramm alleine nichts aus - dieser muss immer in Zusammenhang mit der Temperatur betrachtet werden:
Man spricht dann von Sättigung!

https://www.doctor-catch.com/de/angelti ... eim-angeln

Zuverlässig messen, ob Flüssen und Seen die Luft ausgeht.
https://nachrichten.idw-online.de/2021/ ... ft-ausgeht

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 22 Sep 2024 13:39

Nachtrag zum 16.09.2024

" 22.09.2024
Aus Sorge vor einem möglichen Fischsterben will der Ruhrverband in den nächsten Wochen Sauerstoff in mehrere Talsperren im Sauerland leiten.
An der Möhnetalsperre und in der Hennetalsperre seien Sauerstofftanks aufgestellt und Schläuche verlegt worden, um im Notfall schnell reagieren zu können, teilte der Ruhrverband mit.
Die Belüftung des Wassers im Herbst sei eine Vorsichtsmaßnahme, mit der man in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht habe. "
Aus und mehr:
https://www.ksta.de/panorama/sorge-vor- ... ren-866839

" Gesetzliche Verpflichtung ohne Rechtssicherheit
„Die Hege und Pflege der Gewässer wurde in Deutschland in weiten Teilen privatisiert und obliegt den Angelvereinen.
Das ist weltweit einmalig und für viele Länder ein Vorbild.
Gäbe es das nicht, müsste Deutschland wohl erhebliche Mengen an Steuergeldern dafür aufbringen.
Die geschätzten 9000 Angelvereine in Deutschland erfüllen diese Pflicht auch gerne und mit viel Herzblut. Aber ... "
Aus und mehr:
https://www.dafv.de/themen/gewaesser-un ... sicherheit

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 29 Sep 2024 15:21

So sieht sie wohl aus, unsere Welt in Zukunft, wenn Ursachen nicht eingeschränkt/verhindert/beseitigt werden.

" Oslo, 8. Juni 2022.
Nach 40 Jahren des Kampfes ist der Lachsparasit Gyrodactylus salaris bald aus den norwegischen Flüssen verschwunden. Das teilte die norwegische Umweltbehörde Miljødiretoratet mit. „Wir befinden uns in der Endphase der Arbeit zur Bekämpfung des Lachsparasiten Gyrodactylus salaris und nähern uns dem Ziel, ihn auszurotten.

In Norwegen wird Rotenon erfolgreich eingesetzt, um einen Parasiten (Gyrodactylus salaris), der den Lachsbestand in einigen Flüssen bedroht,
zu bekämpfen. "
https://businessportal-norwegen.com/202 ... sgerottet/

" Mit Chemie gegen die Algen in der Oder
Stand: 19.08.2024 "
https://www.tagesschau.de/multimedia/au ... 97000.html

" 28. September 2024
Der Arendsee, die Blaue Perle, ist krank – im Wasser sind zu viele Nährstoffe, die das Algenwachstum fördern und den Sauerstoffgehalt reduzieren.
Deshalb sollen mehrere tausend Tonnen Chemie in den See eingebracht werden,
die die Lage lindern sollen.
Geplant war die Maßnahme fürs erste Quartal 2025.
Doch das verzögert sich jetzt. "
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen- ... h-100.html

Das soll schon einmal ohne Probleme funktioniert haben, im Jahr 2019. ( * )

" Wichtigste Arbeiten zur Restaurierung des Barleber Sees abgeschlossen
Messergebnisse des UFZ zeigen positive Sofortwirkung.

Seit 2016 ist die Wasserqualität des Barleber Sees problematisch und führt zu massiven Einschränkungen seiner Nutzung.
Um den Zustand des Gewässers zu verbessern, entschied sich die Stadt Magdeburg im Jahr 2018 für eine erneute Restaurierung des Sees.
Mithilfe eines Aluminiumsalzes sollte der Phosphor aus dem Seewasser entfernt und im Sediment fest gebunden werden.
Die Hauptarbeiten dieser Restaurierung wurden nun am 11. Oktober abgeschlossen.
Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt u.a. durch Seenforscher des UFZ.
Ihre bisherigen Ergebnisse zeigen eine positive Sofortwirkung der Maßnahmen. "
https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=43/2019

( * )

Ja, aber ...

" ... Durch das Einbringen dieses Sulfates ( 1250 Tonnen + 250 Tonnen 6 Mon. später ) wurden die Phosphate gebunden und
setzten sich am See-Grund ab.

( Das Aluminiumsulfat zieht die Feststoffteilchen an, die die Trübung des Wassers verursachen, und sie setzen sich am Boden ab. )

Mal abgesehen davon,
das der See-Grund dadurch eine stinkende, faulende und bestimmt nicht für Flora - und Fauna fördernde Masse wurde,
so waren doch für über 25 Jahre
die oberen Wasserschichten in einem für den Laien sehr guten Wasserzustand. "
Mehr:
https://barleber-see.de/?ueber-den-Barl ... oblem-2017

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 03 Okt 2024 11:07

Nicht nur EINE Katastrophe am Arendsee. ( * )

" Ursache für Fischsterben im Arendsee bekannt, Aufräumarbeiten beginnen.
Stand:01.10.2024 "
Mehr:
https://www.az-online.de/altmark/arends ... 68760.html

" Forscher nach Oder-Fischsterben: «Einfach nur Glück gehabt»
Stand: 02.10.2024 "
Mehr:
https://www.welt.de/regionales/berlin/a ... ehabt.html

( * )
Auch hier nicht besser, wahrscheinlich ist es deutschlandweit nicht gut geregelt was in solchen Fällen von wem und wann etc. zu tun ist.

" Wie man das Fischsterben hätte verhindern können, darüber herrscht Uneinigkeit.
Nicht selten scheinen sich die beteiligten Behörden wie Landkreise, Wasserbehörden, der Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und die Entwässerungsverbände offenbar gegenseitig im Weg zu stehen,
wie die Recherche des NDR Niedersachsen vermuten lässt.
Im Landkreis Wesermarsch beispielsweise hätte der Entwässerungsverband die Weserwehre früher für frisches Wasser öffnen müssen, "
Aus:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... en484.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 05 Okt 2024 10:16

" Dürre lässt Amazonas-Nebenfluss (Rio Negro) austrocknen
05.10.2024 "
Aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/ameri ... e-112.html

" Der Rio Negro ist mit einer Wasserführung von rund 28.400 m³/s
und einer Länge von 2253 Kilometern (über Río Uaupés 2400 km) nach dem Rio Madeira der zweitgrößte Nebenfluss der Welt. "
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rio_Negro_(Amazonas)

" Dürre im Amazonas
Regenwald ohne Regen. ( * )
08.11.2023
Das wasserreichste Gebiet der Erde erlebt die schlimmste Trockenheit seit Beginn der Aufzeichnungen. Ökologen warnen, dass der Amazonas austrocknen könnte - und dann selbst zur Gefahr für das Weltklima würde. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/ameri ... s-102.html

Rhein in D.
Repräsentative Abflussdaten für dieses Einzugsgebiet liefert der 15 Stromkilometer oberhalb gelegene Pegel Emmerich (für 99,9 % der Fläche).
Dort führt der Rhein im Mittel rund[4]
2300 Kubikmeter Wasser pro Sekunde (m³/s).
Dieser Wert wird seit 2010 auch für den niederländischen Pegel Lobith am Gabelungspunkt angegeben[5]. Bis hierher hat das Wasser bis zu 1081 Kilometer Fließweg hinter sich.

2022 und 2024
" Crowd Science Aktion #unserWasser: Wo trocknen überall unsere Gewässer aus? "
https://www.dafv.de/themen/gewaesser-un ... aesser-aus

https://www.swr.de/home/unsere-fluesse- ... r-100.html

( * )
Wasserwelten – Wasserkreisläufe im Regenwald.
https://www.faszination-regenwald.de/in ... serwelten/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 15 Okt 2024 01:21

" 07/2024
Grundwasser-Vorkommen
Deutschland nicht mehr furztrocken.

Erstmals seit 2018 füllen sich in weiten Teilen Deutschlands die Grundwasserspeicher. Doch wie stark, ist unklar.
Annäherung mit drei Datensätzen.
... Die EU kritisiert, dass es in Deutschland keine zentrale Erfassung von Grundwasserdaten gibt.
Eine rechtliche Verpflichtung zur Erfassung und Ver­öffentlichung dieser Daten gibt es jedoch bisher auch auf EU-Ebene nicht. "
Mehr:
https://taz.de/Grundwasser-Vorkommen/!6016644/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 15 Okt 2024 12:50

15.10.2024
Projekt für Jahre: Wiederansiedlung der Flussperlmuschel
Monschau - Die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel soll in den Bächen der Eifel wieder heimisch werden.
Mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 57726.html

Flussperlmuschel
Zu ihrer Nahrung gehören tierische und pflanzliche Schwebstoffe. Um „satt“ zu werden filtern die Muscheln bis zu 200 Liter Wasser täglich.

Gewässerschutz
Älter als die Saurier: der Kampf um die Flussperlmuschel
Mehr:
https://www.mdr.de/wissen/sachsen-natur ... l-100.html

" Kamera für Flussperlmuscheln
18.09.2024
Diesmal öffnet die Naturkamera ein Fenster in die Unterwasserwelt und macht eine echte Rarität unserer Natur sichtbar
- die Flussperlmuschel -
gerade rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres.
Schon in den ersten Momenten nach dem Einschalten der Kamera wird man Zeuge eines aktiven Lebens, bei dem viele Arten die „Bühne“ betreten. Auch die Hauptfiguren selbst bewegen sich erstaunlich viel. "
Aus und zur Kamera:
https://www.looduskalender.ee/n/de/node/8844

https://looduskalender.ee/forum/viewtop ... &start=800

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 18 Okt 2024 02:48

17.10.2024
Überschwemmungen in Frankreich.

Das hat es seit Menschengedenken nicht mehr gegeben.
Wir haben es mit einer Situation zu tun, die in ihrem Ausmaß noch nicht dagewesen ist“,
sagte die Ministerin für ökologischen Wandel, Agnès Pannier-Runacher.
Örtlich seien binnen 48 Stunden 60 Zentimeter an Niederschlag gefallen,
das sei „absolut massiv.
- Es kam zu großen Regenmengen mit bis zu 433 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden in der Spitze. -
Aus:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaf ... 53846.html

" Starkregen in Osteuropa:
Das ist kein Hochwasser, das ist die Klimakatastrophe.
Stand:16.09.2024 "
https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/h ... 03405.html

" Ursachen für das Hochwasser in Niedersachsen 2023/2024 "
https://www.umwelt.niedersachsen.de/sta ... 0aufnehmen.

Gab es schon immer,
häufig wird nur nicht hinreichend erwähnt das die Anzahl dieser Ereignisse stetig steigt.
Ähnliches gilt für die Unterscheidung was ist Wetter, was ich Klima.
Auch bezogen auf die betroffenen Landflächen, D-weit, EU-weit, Welt-weit wird die Situation immer noch nicht ausreichend beurteilt/beachtet von ...

" Starkniederschläge können in den unterschiedlichsten Zeitintervallen auftreten.
So wurden zum Beispiel in Füssen am 25.05.1920 innerhalb von 8 Minuten 126 mm Niederschlag registriert (Datenquelle: DWD).
Eine Auswahl an beobachteten, extremen Tagesniederschlägen zeigt die folgende Abbildung. "
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hydrom ... /index.htm
https://www.br.de/nachrichten/bayern/we ... en,UOAR7tI

" Club of Rome
Stand: 14.10.2024
Die Klimakrise kann nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit bewältigt werden - das sagen der Club of Rome und das Wuppertal Institut. Deutschland lebe weit über seine Verhältnisse. Dabei sei ein gutes Leben für alle möglich.
... Wie kann es allen Menschen auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen gut gehen?
Dieser Frage ist der Thinktank Club of Rome bereits vor zwei Jahren nachgegangen.
Nun legte die unter anderem vom Club of Rome organisierte Initiative "Earth4All" zusammen mit dem Wuppertal Institut einen Bericht für Deutschland vor. "
Aus und mehr:
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... t-100.html

" Die Welt wacht auf. Und die Veränderung kommt, ob es Ihnen gefällt oder nicht.“
Videos
https://weltethos-institut.org/blog/all ... imagipfel/

" Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner muss die Bundesregierung noch bis zu 9 Milliarden Euro für den Haushalt 2025 aufbringen. "

" Ahr und Erft
Die Gesamtschäden aller dieser Flutereignisse liegen noch deutlich höher, da in den jeweiligen Regionen bei Weitem nicht alle Schäden versichert sind.
So betrugen sie bei der Juli-Flut 2021 laut Prognos-Institut rund 40,5 Milliarden Euro,
während die Versicherungen nur neun Milliarden abdeckten.
...
"Wenn wir die Niederschläge lokal betrachten, konnten wir solche Ereignisse in Deutschland in den letzten 60 Jahren durchaus schon häufiger beobachten.
Betrachte man aber die Niederschlagssummen über einem größeren Gebiet, etwa von rund 35.000 Quadratkilometern,
was der Fläche Baden-Württembergs entspricht, dann seien die Niederschlagsmengen
"durchaus außergewöhnlich" gewesen. "
Aus:
https://www.klimareporter.de/finanzen-w ... t%20wurden.

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 18 Okt 2024 03:08

Kurz erklärt:
Der Jetstream und das Wetter.
https://www.br.de/nachrichten/wissen/ku ... en,TmFw1Vp

Globale Jetstream-Vorhersage - aktuell.
https://www.netweather.tv/charts-and-da ... ,60.88,712

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 21 Okt 2024 19:30

Dieser Beitrag kann ihre Gesundheit beeinträchtigen.

Besonders gefährdet sind Zuschauer/innen, die sich seit Jahrzehnten gewisse Totschlagargumente oder Versprechungen der Abhilfe, der Vermeidung anhören müssen.
Von Menschen die nicht ganz gesund zu sein scheinen, verhaltensauffällig weil sie,

fröhlich durch (in) den Weltuntergang streben, und leider nehmen sie viele Mitmenschen, Tiere, Pflanzen ungefragt mit.

"besonders wertvoll"

" #unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
verfügbar:
bis 21.10.2026 "
45 Min.

https://www.ardmediathek.de/video/story ... zIxMzI3NTA


Hintergrund, einige wenige von XXX.

Kali & Salz
https://www.forum.fischundfang.de/searc ... i+und+salz

Bauernproteste
https://www.forum.fischundfang.de/searc ... rnproteste

PFAS
https://fischundfang.de/pfas-macht-fisc ... altenstest.

Manche verstehen nur Bahnhof, aber das ist in Deutschland nicht anders.
15 Min. Video.
Fische auf PFAS getestet: So kontaminiert sind unsere Gewässer | 2023
https://www.youtube.com/watch?v=1537ZBB0XhA

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 01 Nov 2024 11:39

" Eine Studie des Schweizer Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt:
Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten.
So steigt die Sterblichkeit der Forellen bei Temperaturen von mehr als 23 Grad Celsius. Aber nicht nur die bei Anglern beliebten Fische, die gesamte Biodiversität der Ökosysteme in den Gewässern ist bedroht. "
Aus:
https://fischundfang.de/gebirgsfluesse-immer-waermer/

" 11/2023
Nationalpark Harz beteiligt sich an Projekt zur Erhaltung der Oberharzer Bachforelle "
https://www.nationalpark-harz.de/de/akt ... tzprojekt/

Es kommt nicht überraschend sondern, ...
https://www.openthesaurus.de/synonyme/ignorieren

" Am Brocken wird es immer wärmer
08.08.2013
Die Temperatur ist bereits um vier Grad gestiegen. "
https://www.harzkurier.de/region/articl ... ermer.html

" Monats- und Jahreswerte für Brocken
Aktueller Stand: Daten inkl. 31. Oktober 2024 "
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/d ... p?id=10453

Und sonst:
" Der 3.776 Meter hohe Berg Fuji ...
Japans höchster Berggipfel ist normalerweise Anfang Oktober mit Schnee bedeckt,
aber am 10. Oktober 2024 blieb der Gipfel kahl, was die Alarmglocken über die Auswirkungen der Klimakrise auf eine der am stärksten gefährdeten Regionen Japans schrillen ließ. "
Aus:
https://www.vietnam.vn/de/nui-phu-si-va ... c-130-nam/

" Antarktis: Zweitkleinste Winter-Meereisfläche seit Beginn der Messungen
16.10.2024
Keine Kehrtwende: Zum zweiten Mal in Folge hat sich in der Antarktis im Südwinter sehr viel weniger Meereis gebildet als im langfristigen Mittel. "
Aus und mehr:
https://www.meereisportal.de/

Und einige " Heuschrecken " nagen schon wieder am Subventionstopf der Steuerzahler um mit den Problemen der Wassererwärmung sich die Taschen zu füllen, mit Euronen.

" Flusswasser sorgt für warme Stuben
Deutschlands Flüsse könnten leicht genutzt werden können, um Wärmebedarf von Wohnquartieren zu decken.
Nötig ist dafür nur ein Wärmepumpe. "
https://edison.media/energie/flusswasse ... /25251696/
https://www.northdata.de/SES+Energiesys ... RB+65992+B

3 Min. Audio / Video 2 Min.
( Bayern und Energiewende, ein Widerspruch in sich )
https://www.br.de/nachrichten/bayern/mi ... al,UAOy3Pi

https://www.verivox.de/strom/strompreis ... 31.10.2024).

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 01 Nov 2024 23:52

" Unwetter in Spanien: Zieht kalte Luft über das warme Mittelmeer, explodieren die Gewitter. "
Mehr:
https://www.nzz.ch/wissenschaft/unwette ... ld.1855328

" Pressemitteilung zum Abschluss des 11. Extrem Wetter Kongresses 2021.
... Klimaschutz ist Katastrophenschutz.
Jeden Euro den wir jetzt investieren, spart 15 Euro Klimaschäden ein.
Die Wissenschaft ist eindeutig:
Wir haben kein Erkenntnis- sondern Umsetzungsproblem. "
Aus:
https://www.dwd.de/DE/presse/ewk_hambur ... onFile&v=3

" Wie funktioniert Rückversicherung und wie zukunftsträchtig ist das Geschäft mit Naturkatastrophen?
„Der Bereich Katastrophenschäden ist ein Kerngeschäftsfeld für uns – und ein Wachstumsmarkt!“
Mehr:
https://www.riffreporter.de/de/umwelt/r ... tastrophen

Laut einer Untersuchung des Alfred-Wegener-Instituts war das Wasser in der Deutschen Bucht 2023 so warm wie nie seit Messbeginn.
Auch im März dieses Jahres erreichte die Temperatur ein Rekordhoch. Die Nordsee war im vergangenen Jahr so warm wie nie zuvor seit Beginn der regelmäßigen Messungen im Jahr 1962.
04.06.2024

8 Min. Video.
Klimakrise: Meere heizen sich immer weiter auf.
https://www.youtube.com/watch?v=ySgSXFRiC6E

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 02 Nov 2024 00:22

" Pressemitteilung
Deutsche Umwelthilfe zum Zukunftsbericht der EU-Landwirtschaft: „Klimaschädliche und pauschale Subventionen für Fleisch- und Milchindustrie stoppen“
04.09.2024 "
https://www.duh.de/presse/pressemitteil ... ale-subve/

" 16.11.2023
Wie Deutschland vom Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen dreifach profitieren kann. "
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/ ... bventionen

Einschätzung der Chancen im Kampf gegen den Klimawandel 2023
https://de.statista.com/statistik/daten ... imawandel/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 04 Nov 2024 10:37

" 04.11.2024
Gülleexporte aus den Niederlanden legen wieder zu.

Die Niederlande haben in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres wieder mehr Wirtschaftsdünger ins Ausland geliefert.
... Wichtigster Abnehmer ist weiterhin Deutschland.
In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres führte die Bundesrepublik laut RVO mehr als 1,04 Mio. Tonnen Wirtschaftsdünger aus dem Nachbarland ein, ...
Die niederländische Landwirtschaftsministerin Femke Wiersma will die Gülleüberschüsse im eigenen Land unter anderem durch mehr Gülleexporte abbauen, um die EU-Umweltschutzvorgaben einzuhalten. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 85981.html

Über Flächen und ihre Nutzung,
Beispiele die die Gefahr der Nahrungsmittelunsicherheit als ad absurdum erscheinen lassen,
wenn sich Landwirtschaft ändern würde.

" 04.11.2024 Artenschutz
Extensiv genutzte Grünflächen und Feuchtgebiete von 2018 bis 2021 kaum gewachsen.

Die Flächen der aus ökologischer Sicht besonders wertvollen extensiv genutzten Grünflächen wie etwa Heideland oder Bergwiesen und die der Feuchtgebiete sind in den Jahren 2018 bis 2021 zusammen leicht gewachsen, und zwar um 1.800 Hektar.
Insgesamt machten diese für den Erhalt der Artenvielfalt besonders wichtigen Flächen im Jahr 2021 mit rund 451.000 Hektar
nur einen Anteil von 1% der Landfläche Deutschlands aus
, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag (29.10.) berichtete. "
Mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 79473.html

" Anbaufläche von Energiepflanzen in Deutschland nach Art in den Jahren 2007 bis 2022
... Im Jahr 2022 wurde in Deutschland auf einer Fläche von rund 665.000 Hektar Raps zur Biodieselerzeugung angebaut.
Insgesamt bezifferte sich die Anbaufläche von Energiepflanzen in Deutschland auf etwa 2,6 Millionen Hektar. "
Aus:
https://de.statista.com/statistik/daten ... seit-2007/

" Die Mais-Gesamtanbaufläche (Silo- und Körnermais) ist von 2.485.000 ha (2022) auf 2.466.400 ha (2023) um 0,8 % gesunken.

Ernteergebnisse Körner- und Silomais auf Bundesebene

Die Körnermaisfläche ist 2023 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 9.700 ha (+ 2,1 %) auf insgesamt 466.400 ha angestiegen.
Nach dem extremen, trockenen und heißen Jahr 2022 legte der Flächenertrag von Körnermais im Mittel um 12,5 dt/ha (+ 14,9 %) auf insgesamt 96,5dt/ha im Jahr 2023 zu.
Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Erntemengen nieder. So ist die geerntete Menge Körnermais von rund 3,8 Mio. t (2022) auf 4,5 Mio. t (2023) um 17,2 % gestiegen. "
Aus:
https://www.maiskomitee.de/Aktuelles/Er ... 02023%20zu.

Aktuell sind rund 11,4 Mio. Hektar mit Wald bedeckt, in D.

" Aus Ausgabe 12-2023

Natürliche Waldentwicklung in Deutschland:
auf dem Weg zum 5 %-Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

In der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) hatte sich die Bundesregierung 2007 das Ziel gesetzt, dass 5 % der Waldfläche Deutschlands bis zum Jahr 2020 einer natürlichen Waldentwicklung (NWE) überlassen werden.
Die aktuelle Bilanz der NWE-Flächen zeigt, dass das 5 %-Ziel trotz eines deutlichen Anstiegs auf 3,1 % noch nicht erreicht wurde.
So standen zum Stichjahr 2020 rund 355.000 ha Waldfläche bzw. waldfähige Fläche
unter einem dauerhaft und verbindlich gesicherten Prozessschutz. "
Aus und mehr:
https://www.natur-und-landschaft.de/akt ... eutschland

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1133
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 06 Nov 2024 15:24

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass dieser 6. November auch nur einen Lichtblick hat, was nicht nur dem Hochnebel geschuldet ist.

Doch ein Lichtblick kam,
leider wurde er gleichzeitig durch eine asoziale Drohgebärde etwas eingetrübt.

" 06.11.2024
Wasserschutz
Abwasser: Pharmafirmen in EU müssen Reinigung mittragen.
Brüssel - Pharma- und Kosmetikfirmen müssen sich künftig stark an der Abwasserreinigung in der Europäischen Union beteiligen.
...
Pharmabranche warnt vor verstärkten Arzneiengpässen.
Der Verband Pro Generika ( * ) warnte vor Milliardenkosten, die zu verstärkten Arzneiengpässen in Deutschland etwa bei Krebsmitteln, Diabetes-Medikamenten oder Antibiotika führen könnten. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 86947.html

( * )
Interessant, finde ich.

" Für ein Arzneimittel, das einen Herstellerabgabepreis (HAP) von 1 Euro hat,
bezahlen die Krankenkassen 12,58 Euro (AVP).
Die Berechnung gilt für rezeptpflichtige Fertigarzneimittel und entspricht den Vorgaben der Arzneimittelpreisverordnung.
Vom Apothekenverkaufspreis müssen die Apotheken in der Regel einen Abschlag von 2 Euro an die Krankenkassen abführen;
im Notdienst und für bestimmte Sonderrezepte gilt eine abweichende Apothekenvergütung. "
Aus:
https://www.progenerika.de/app/uploads/ ... 2023-1.pdf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste