NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
In der Hoffnung das Verantwortliche in Deutschland sich einmal darauf besinnen, dass das Leben nicht nur aus SUV, Windkraftanlagen, Heizungsgesetz, ... besteht.
Es aber nicht reicht tolle Absichtserklärungen auf Papier zu drucken. ( * )
Der weitere Verlauf der Lachssaison an der Gaula
Die norwegische Umweltbehörde hat nach einer Halbzeitbewertung der Lachsbestände beschlossen, in dieser
Saison keine neuen Vorschriften für den Lachsfang einzuführen. Zu Beginn dieses Jahres wurden historisch strenge
Regeln eingeführt, die Wirkung bleibt abzuwarten.
Die Fänge in den meisten Fließgewässern, für die uns Daten
vorliegen, sind in diesem Jahr niedriger als die Fänge im Zeitraum 2016-2019; die Fänge sind jedoch höher als im
Jahr 2024 im vergleichbaren Zeitraum. Dies gilt für Süd- und Mittelnorwegen, für Nordnorwegen ist es noch zu früh
für Schlussfolgerungen.
Die Fänge in den Forschungsnetzen im Trondheim Fjord in Agdenes liegen etwa ein Drittel unter dem Durchschnitt
für den Zeitraum 2016-2019; die Fänge von großen Lachsen sind jedoch deutlich besser als im Jahr 2024, während
die Fänge von mittelgroßen Lachsen nur geringfügig besser sind.
Die Grilsefänge übertreffen sogar den
Durchschnitt für den Zeitraum 2016-2019.
Dies bedeutet gute Aussichten auf den Aufstieg von mittelgroßen
Lachsen bis zu 7kg im nächsten Jahr.
An der Gaula wurden seit Saisonstart am 1. Juni bis heute (6.7.25) 1.164 Lachse im Gewicht von 7.064kg gefangen.
(40,3% Großlachse über 7kg,, 36,6% mittelgroße Lachse von 3-7kg und 269 Grilse bis 3kg).
Davon allein in der
letzten Woche 546 Stück, dies zeigt eine deutliche Verbesserung der Aufstiegssituation in der letzten Woche. Vom
Gesamtfang wurden 1.040 Lachse wieder zurückgesetzt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in dieser Saison, die
Anzahl der Fischer annähernd halbiert ist, u.a.
weil die Pottfischer angesichts der neuen strengen Restriktionen
nicht, oder weniger fischen.
In der letzten Woche wurden beim International
Flyfishers Club im Bridge Pool Beat einige Fische bis zu
14,9kg gefangen, während mittelgroße Lachse zwischen
5-7kg dominieren. An den schönen Strecken des
Norwegian Flyfishers Club wurde eine gute Anzahl von
guten Fischen gelandet.
Wenn Sie noch in dieser Saison zum Lachfischen an die
Gaula kommen möchten, kontaktieren Sie uns bitte
baldmöglichst unter E-Mail:
info@internationalflyfishersclub.com oder Tel. +49-
1724266036.
Hubert Leineweber mit einem Lachs im Gewicht von 14,9kg und einer
Länge von 113cm. Der Fisch wurde in der letzten Woche im Bridge Pool
gefangen und schonend wieder zurückgesetzt.
##########
Die Fische können sich mit Turbo-Geschwindigkeit den Fluss hinunterbewegen. Bleiben Sie ruhig und erzwingen Sie nichts, sonst verlieren Sie nur den Köder. Vergessen Sie nicht: Der Lachs ist der Boss. „Wenn die Arbeit getan ist, haben Sie höchstwahrscheinlich einen persönlichen Herzschlagrekord aufgestellt“, sagt Torfinn.
Mehr:
https://www.visitnorway.de/aktivitaten/ ... eln/lachs/
( * )
„Ohne Natur ist alles nichts“
https://background.tagesspiegel.de/digi ... les-nichts
Lachsangeln an der Gaula
Fisch und Fang Magazin.
2 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=huCL45q70V0
Es aber nicht reicht tolle Absichtserklärungen auf Papier zu drucken. ( * )
Der weitere Verlauf der Lachssaison an der Gaula
Die norwegische Umweltbehörde hat nach einer Halbzeitbewertung der Lachsbestände beschlossen, in dieser
Saison keine neuen Vorschriften für den Lachsfang einzuführen. Zu Beginn dieses Jahres wurden historisch strenge
Regeln eingeführt, die Wirkung bleibt abzuwarten.
Die Fänge in den meisten Fließgewässern, für die uns Daten
vorliegen, sind in diesem Jahr niedriger als die Fänge im Zeitraum 2016-2019; die Fänge sind jedoch höher als im
Jahr 2024 im vergleichbaren Zeitraum. Dies gilt für Süd- und Mittelnorwegen, für Nordnorwegen ist es noch zu früh
für Schlussfolgerungen.
Die Fänge in den Forschungsnetzen im Trondheim Fjord in Agdenes liegen etwa ein Drittel unter dem Durchschnitt
für den Zeitraum 2016-2019; die Fänge von großen Lachsen sind jedoch deutlich besser als im Jahr 2024, während
die Fänge von mittelgroßen Lachsen nur geringfügig besser sind.
Die Grilsefänge übertreffen sogar den
Durchschnitt für den Zeitraum 2016-2019.
Dies bedeutet gute Aussichten auf den Aufstieg von mittelgroßen
Lachsen bis zu 7kg im nächsten Jahr.
An der Gaula wurden seit Saisonstart am 1. Juni bis heute (6.7.25) 1.164 Lachse im Gewicht von 7.064kg gefangen.
(40,3% Großlachse über 7kg,, 36,6% mittelgroße Lachse von 3-7kg und 269 Grilse bis 3kg).
Davon allein in der
letzten Woche 546 Stück, dies zeigt eine deutliche Verbesserung der Aufstiegssituation in der letzten Woche. Vom
Gesamtfang wurden 1.040 Lachse wieder zurückgesetzt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in dieser Saison, die
Anzahl der Fischer annähernd halbiert ist, u.a.
weil die Pottfischer angesichts der neuen strengen Restriktionen
nicht, oder weniger fischen.
In der letzten Woche wurden beim International
Flyfishers Club im Bridge Pool Beat einige Fische bis zu
14,9kg gefangen, während mittelgroße Lachse zwischen
5-7kg dominieren. An den schönen Strecken des
Norwegian Flyfishers Club wurde eine gute Anzahl von
guten Fischen gelandet.
Wenn Sie noch in dieser Saison zum Lachfischen an die
Gaula kommen möchten, kontaktieren Sie uns bitte
baldmöglichst unter E-Mail:
info@internationalflyfishersclub.com oder Tel. +49-
1724266036.
Hubert Leineweber mit einem Lachs im Gewicht von 14,9kg und einer
Länge von 113cm. Der Fisch wurde in der letzten Woche im Bridge Pool
gefangen und schonend wieder zurückgesetzt.
##########
Die Fische können sich mit Turbo-Geschwindigkeit den Fluss hinunterbewegen. Bleiben Sie ruhig und erzwingen Sie nichts, sonst verlieren Sie nur den Köder. Vergessen Sie nicht: Der Lachs ist der Boss. „Wenn die Arbeit getan ist, haben Sie höchstwahrscheinlich einen persönlichen Herzschlagrekord aufgestellt“, sagt Torfinn.
Mehr:
https://www.visitnorway.de/aktivitaten/ ... eln/lachs/
( * )
„Ohne Natur ist alles nichts“
https://background.tagesspiegel.de/digi ... les-nichts
Lachsangeln an der Gaula
Fisch und Fang Magazin.
2 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=huCL45q70V0
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
" Die Konzentration der als fortpflanzungsgefährdend bewerteten Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) steigt im Trinkwasser und in Lebensmitteln. (Boden, Flüssen usw.)
Das zeigen Analysen u. a. der Universität Freiburg, der Umweltschutzorganisation „Global 2000“ und aktuelle Untersuchungen im Auftrag von „Plusminus“. Es gibt zwar sogenannte Leitwerte, aber keine verbindlichen Grenzwerte.
Strittig ist nämlich, ab welcher Konzentration es für den Menschen gefährlich wird. "
10 Min. Beitrag
https://www.ardmediathek.de/video/plusm ... jZhMmY3YTA
Mehr aus der Vergangenheit:
search.php?keywords=pfas
Das zeigen Analysen u. a. der Universität Freiburg, der Umweltschutzorganisation „Global 2000“ und aktuelle Untersuchungen im Auftrag von „Plusminus“. Es gibt zwar sogenannte Leitwerte, aber keine verbindlichen Grenzwerte.
Strittig ist nämlich, ab welcher Konzentration es für den Menschen gefährlich wird. "
10 Min. Beitrag
https://www.ardmediathek.de/video/plusm ... jZhMmY3YTA
Mehr aus der Vergangenheit:
search.php?keywords=pfas
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
TV / Mediathek TIPP
Heute oder ...
" 11.07. 20:15 - 21:00 Uhr
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965
Heimatflimmern ・ WDR ・
https://www.ardmediathek.de/tv-programm ... 87428c7eae
11.07. 21:00 - 21:45 Uhr
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur.
WDR
https://www.ardmediathek.de/tv-programm ... 87428c7eac
Heute oder ...
" 11.07. 20:15 - 21:00 Uhr
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965
Heimatflimmern ・ WDR ・
https://www.ardmediathek.de/tv-programm ... 87428c7eae
11.07. 21:00 - 21:45 Uhr
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur.
WDR
https://www.ardmediathek.de/tv-programm ... 87428c7eac
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Endlich ein Beitrag ( * ) zum KILLERWELS der nicht das Sommerloch füllt sondern Aufklärung betreibt.
Der Spiegel brauchte das auch schon einmal eine Richtigstellung:
Die Polizei hatte nie in einer Pressemeldung behauptet den Wels erschossen zu haben, auf ihn geschossen ja, 3 X. ( ** )
https://www.spiegel.de/wissenschaft/nat ... 6624c0ff23
https://www.spiegel.de/panorama/wels-am ... 082104afb0
( * )
5 Min.
Wels vs. Schwimmer: Welsherrschaft dank Klimawandel?
10.07.2025
Für Badende eine Horrorvorstellung: Im See von einem großen Fisch angegriffen zu werden.
Genau das ist im Brombachsee dieses Jahr sogar zwei Mal geschehen.
Durch den Klimawandel wird das Wasser wärmer und Waller gedeihen prächtig. "
Mehr:
https://www.ardmediathek.de/video/quer- ... Tg3ZjQ1ZWM
Auch sehr? für unser Wasser, unsere Gewässer.
6 Min.
im Eilverfahren ist die so genannte "Stoffstrombilanzverordnung" gekippt worden.
Der Protest von Naturschützern kommt prompt.
https://www.ardmediathek.de/video/quer- ... DYzY2YwZDg
( ** )
" ... Allerdings ist Wasser 800-mal dichter als Luft, was die Kugel daran hindert, schnell und weit zu fliegen.
Die Pistole (Projektil) durchschlug die Wasseroberfläche und schlug in die Gelmasse ein.
Die maximale Entfernung beträgt dabei 1 m im Wasser.
Ist die Distanz größer, dann hat die Kugel nicht mehr genügend Durchschlagskraft, um noch in die Gelmasse einzudringen. "
Aus und mehr:
https://waffen.de/koennen-waffen-unterwasser-schiessen/
Der Spiegel brauchte das auch schon einmal eine Richtigstellung:
Die Polizei hatte nie in einer Pressemeldung behauptet den Wels erschossen zu haben, auf ihn geschossen ja, 3 X. ( ** )
https://www.spiegel.de/wissenschaft/nat ... 6624c0ff23
https://www.spiegel.de/panorama/wels-am ... 082104afb0
( * )
5 Min.
Wels vs. Schwimmer: Welsherrschaft dank Klimawandel?
10.07.2025
Für Badende eine Horrorvorstellung: Im See von einem großen Fisch angegriffen zu werden.
Genau das ist im Brombachsee dieses Jahr sogar zwei Mal geschehen.
Durch den Klimawandel wird das Wasser wärmer und Waller gedeihen prächtig. "
Mehr:
https://www.ardmediathek.de/video/quer- ... Tg3ZjQ1ZWM
Auch sehr? für unser Wasser, unsere Gewässer.
6 Min.
im Eilverfahren ist die so genannte "Stoffstrombilanzverordnung" gekippt worden.
Der Protest von Naturschützern kommt prompt.
https://www.ardmediathek.de/video/quer- ... DYzY2YwZDg
( ** )
" ... Allerdings ist Wasser 800-mal dichter als Luft, was die Kugel daran hindert, schnell und weit zu fliegen.
Die Pistole (Projektil) durchschlug die Wasseroberfläche und schlug in die Gelmasse ein.
Die maximale Entfernung beträgt dabei 1 m im Wasser.
Ist die Distanz größer, dann hat die Kugel nicht mehr genügend Durchschlagskraft, um noch in die Gelmasse einzudringen. "
Aus und mehr:
https://waffen.de/koennen-waffen-unterwasser-schiessen/
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
" Ein Handelsschiff beschädigt die Käfige einer Fischfarm, tonnenweise gelangen Wolfsbarsche in die Freiheit.
Viele Menschen freuen sich über das unerwartete Geschenk.
...
Die ökologischen Folgen der massenhaften Freisetzung seien bisher nicht abzusehen, schreibt «Politis». Zwar sei der Wolfsbarsch im Mittelmeer heimisch und gelte nicht als aggressiv, doch der plötzliche Populationszuwachs könne die Nahrungskette und damit das natürliche Gleichgewicht in der Region stören.
Insofern ist der Ansturm der Angler vermutlich gar nicht so schlecht. "
Mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 30088.html
" ... Auf den Fotos oben haben wir für Sie den Unterschied dokumentiert:
Ein Wolfsbarsch aus Aquakultur (Griechenland) und aus Wildfang (Frankreich) – beide vor 1-2 Tagen gefangen und topfrisch.
Es ist deutlich zu sehen, dass die Organe des Fisches aus Aquakultur nicht klar definiert sind – im Gegenteil,
sie sind verfettet und schleimig.
Der Fisch hat in der Bauchhöhle durch die mangelnde Bewegung viel Fett angelegt.
Auch im Fleisch ist viel mehr Fett eingelagert – was sich im Geschmack manchmal als „tranig“ bemerkbar macht.
Der Wildfisch
hat dagegen saubere und klar definierte Organe, in der Bauchhöhle ist kaum Fett.
Das Fleisch ist magerer und muskulöser, wodurch es sehr rein schmeckt und „Biss“ hat. Durch die andere Eiweißstruktur des Fleisches wird das Filet des gezüchteten Wolfsbarsches sehr rasch weich und labbrig, während das Filet des wilden Fisches länger elastisch und frisch bleibt. "
Aus und mehr:
https://www.fisch-gruber.at/fisch-und-m ... ie-kaufen/
https://de.asc-aqua.org/aquakultur-erkl ... und-essen/
Viele Menschen freuen sich über das unerwartete Geschenk.
...
Die ökologischen Folgen der massenhaften Freisetzung seien bisher nicht abzusehen, schreibt «Politis». Zwar sei der Wolfsbarsch im Mittelmeer heimisch und gelte nicht als aggressiv, doch der plötzliche Populationszuwachs könne die Nahrungskette und damit das natürliche Gleichgewicht in der Region stören.
Insofern ist der Ansturm der Angler vermutlich gar nicht so schlecht. "
Mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 30088.html
" ... Auf den Fotos oben haben wir für Sie den Unterschied dokumentiert:
Ein Wolfsbarsch aus Aquakultur (Griechenland) und aus Wildfang (Frankreich) – beide vor 1-2 Tagen gefangen und topfrisch.
Es ist deutlich zu sehen, dass die Organe des Fisches aus Aquakultur nicht klar definiert sind – im Gegenteil,
sie sind verfettet und schleimig.
Der Fisch hat in der Bauchhöhle durch die mangelnde Bewegung viel Fett angelegt.
Auch im Fleisch ist viel mehr Fett eingelagert – was sich im Geschmack manchmal als „tranig“ bemerkbar macht.
Der Wildfisch
hat dagegen saubere und klar definierte Organe, in der Bauchhöhle ist kaum Fett.
Das Fleisch ist magerer und muskulöser, wodurch es sehr rein schmeckt und „Biss“ hat. Durch die andere Eiweißstruktur des Fleisches wird das Filet des gezüchteten Wolfsbarsches sehr rasch weich und labbrig, während das Filet des wilden Fisches länger elastisch und frisch bleibt. "
Aus und mehr:
https://www.fisch-gruber.at/fisch-und-m ... ie-kaufen/
https://de.asc-aqua.org/aquakultur-erkl ... und-essen/
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Vom 24. Nov. 2024
" Das Prinzip basiert auf dem Verursacherprinzip.
So stammen laut EU-Studien 92 % der Schadstoffe im Abwasser von Medikamenten und Kosmetikprodukten. "
" 12.07.2025
Streit um Abwasserreinigung mit Pharma- und Kosmetikfirmen tobt vor EU-Gericht.
... Pharma-Verband warnt vor möglichen Arzneiengpässen. "
Mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 01654.html
Wer so droht,
soll gehen, soll keine Gelder, Infrastruktur kostenlos mehr nutzen dürfen.
Die Engpässe sind doch seit Jahren da, Menschen leiden darunter, seit Jahren.
Das Wohl der Menschen spielt eine untergeordnete Rolle in vielen Unternehmen, im Bereich der Pharmaindustrie wäre dieses dieses Beispiel als besonders perfide zu nennen.
" NUR NOCH EIN ANTIBIOTIKA-HERSTELLER IN DEUTSCHLAND
Der Verband Pro Generika schlägt Alarm:
Ein Großteil der Antibiotika-Wirkstoffe kommt aus Fernost, nur ein einziger Hersteller produziert in Deutschland. "
Aus:
https://www.diepta.de/news/wirkstoffpro ... eutschland
Informationen zu Lieferengpässen von Humanarzneimitteln in Deutschland
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Ar ... _node.html
" Das Prinzip basiert auf dem Verursacherprinzip.
So stammen laut EU-Studien 92 % der Schadstoffe im Abwasser von Medikamenten und Kosmetikprodukten. "
" 12.07.2025
Streit um Abwasserreinigung mit Pharma- und Kosmetikfirmen tobt vor EU-Gericht.
... Pharma-Verband warnt vor möglichen Arzneiengpässen. "
Mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 01654.html
Wer so droht,
soll gehen, soll keine Gelder, Infrastruktur kostenlos mehr nutzen dürfen.
Die Engpässe sind doch seit Jahren da, Menschen leiden darunter, seit Jahren.
Das Wohl der Menschen spielt eine untergeordnete Rolle in vielen Unternehmen, im Bereich der Pharmaindustrie wäre dieses dieses Beispiel als besonders perfide zu nennen.
" NUR NOCH EIN ANTIBIOTIKA-HERSTELLER IN DEUTSCHLAND
Der Verband Pro Generika schlägt Alarm:
Ein Großteil der Antibiotika-Wirkstoffe kommt aus Fernost, nur ein einziger Hersteller produziert in Deutschland. "
Aus:
https://www.diepta.de/news/wirkstoffpro ... eutschland
Informationen zu Lieferengpässen von Humanarzneimitteln in Deutschland
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Ar ... _node.html
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
" 09. Juli 2025
Fischsterben:
Wieder tote Fische in der Aue bei Lahde.
Durch ein schnelles Reagieren an der Lahder Mühle konnte ein größeres Ausmaß verhindert werden.
erklärt Fischereiverein-Geschäftsführer Dr. Frank Strübe.
Für etliche Fische kam die Hilfe dennoch zu spät – sie trieben bereits tot in der Aue.
Ein Zusammenhang mit den Niederschlägen am Montag, einen Tag vor dem Fund, liegt nahe.
Aufgrund des massiven Gestankes ist ein externer Eintrag von Schmutzwasser nicht auszuschließen. "
Mehr:
https://www.petershaeger-anzeiger.de/pe ... bei-lahde/
Vor einigen Tagen.
" Ich hoffe auf eine saftige Strafe
Nach intensiver Erkundung zusammen mit der Polizei fanden die Retter schließlich auf einem Privatgrundstück die Ursache für das Fischsterben:
Aus einem Schlauch gluckerte Rotwein in den Bach.
Laut Polizei führte der Schlauch zu einem 30.000-Liter-Fass eines nahegelegenen Weinguts."
Aus:
https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... -bach.html
Vielleicht wird die Strafe saftig, aber in der Regel leider nicht hoch.
Wasserverschmutzung: Wie werden Verstöße geahndet?
https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt- ... zung/#deny
Fischsterben:
Wieder tote Fische in der Aue bei Lahde.
Durch ein schnelles Reagieren an der Lahder Mühle konnte ein größeres Ausmaß verhindert werden.
erklärt Fischereiverein-Geschäftsführer Dr. Frank Strübe.
Für etliche Fische kam die Hilfe dennoch zu spät – sie trieben bereits tot in der Aue.
Ein Zusammenhang mit den Niederschlägen am Montag, einen Tag vor dem Fund, liegt nahe.
Aufgrund des massiven Gestankes ist ein externer Eintrag von Schmutzwasser nicht auszuschließen. "
Mehr:
https://www.petershaeger-anzeiger.de/pe ... bei-lahde/
Vor einigen Tagen.
" Ich hoffe auf eine saftige Strafe
Nach intensiver Erkundung zusammen mit der Polizei fanden die Retter schließlich auf einem Privatgrundstück die Ursache für das Fischsterben:
Aus einem Schlauch gluckerte Rotwein in den Bach.
Laut Polizei führte der Schlauch zu einem 30.000-Liter-Fass eines nahegelegenen Weinguts."
Aus:
https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... -bach.html
Vielleicht wird die Strafe saftig, aber in der Regel leider nicht hoch.
Wasserverschmutzung: Wie werden Verstöße geahndet?
https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt- ... zung/#deny
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
NEUERUNGEN Dürremonitor (seit 19.06.2025)
Mehr:
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
" Undine ist eine Internet-Seite über Hoch-Wasser und Niedrig-Wasser an Flüssen in Deutschland.
Für die großen Flüsse Elbe, Oder, Rhein, Weser, Ems und Donau werden aktuelle Mess-Werte wie Wasser-Temperatur oder Wasser-Stand angezeigt.
Es gibt auch Informationen über Hoch-Wasser und Niedrig-Wasser aus früheren Jahren.
Mit einem Klick auf den Fluss-Namen kommen Sie zu den Informationen für das Fluss-Gebiet. "
Aus:
https://undine.bafg.de/index.html
Wo man hinschaut NILGÄNSE, ( 13.07.25 - 11:07)
aber nicht nur.
https://egeeulen.de/uhu-webcams/livestream-cam-3/
https://looduskalender.ee/n/node/9357#cam
Mehr:
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
" Undine ist eine Internet-Seite über Hoch-Wasser und Niedrig-Wasser an Flüssen in Deutschland.
Für die großen Flüsse Elbe, Oder, Rhein, Weser, Ems und Donau werden aktuelle Mess-Werte wie Wasser-Temperatur oder Wasser-Stand angezeigt.
Es gibt auch Informationen über Hoch-Wasser und Niedrig-Wasser aus früheren Jahren.
Mit einem Klick auf den Fluss-Namen kommen Sie zu den Informationen für das Fluss-Gebiet. "
Aus:
https://undine.bafg.de/index.html
Wo man hinschaut NILGÄNSE, ( 13.07.25 - 11:07)
aber nicht nur.
https://egeeulen.de/uhu-webcams/livestream-cam-3/
https://looduskalender.ee/n/node/9357#cam
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Gern würde ich die Volksvertreter von der Kommune bis zur Bundesregierung (EU) bitten endlich zu handeln, endlich eine Umkehr einzuläuten.
Gern würde ich stärkste Maßnahmen ( Enteignung ) umgesetzt sehen, wenn Quertreiber/Gierhälse der Bevölkerung ihrer Lebensgrundlage schaden, trotz der Aufforderung das zu unterbinden.
Es bleibt es aber bei würde, und einen Apfelbaum pflanzen, lieber nicht,
seine Zukunft wäre sicher eine die ihm nicht gefallen würde.
Jeder hat es bemerkt, die Anzahl der Vögel geht zurück, seit JAHREN.
Diese Auswirkung des Klimawandels, der Umgang, die Gestaltung unseres Habitat tötet nicht nur Tiere.
" Die hohen Temperaturen führen vor allem bei Jungvögeln zu Problemen. Um etwa 1.000 Tiere kümmern sich Laureen Matti und ihre Kollegen. "
1 Min.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... -1224.html
" In der Agger bei Engelskirchen haben Angler ein massives Fischsterben registriert.
Verursacht offenbar durch ein Wasserkraftwerk.
...
Verwaltung reagiert nicht.
Umweltverbände und Angler fordern seit Jahren, dass die Bezirksregierung Köln den Betreiber, die Aggerkraftwerke, verpflichtet, immer eine Mindestmenge Wasser im Fluss zu belassen.
Weil der Betreiber des Wasserwerks das aber nicht tue, sehen sie darin einen gravierenden Verstoß gegen geltende Gesetze. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/inland/region ... n-100.html
" Schon vor mehr als zwei Jahren hat der NRW-Landesverband des BUND bei der Staatsanwaltschaft Köln Strafanzeige erstattet gegen den Betreiber der Wasserkraftanlagen an der Agger, die Auer Holding GmbH mit Sitz in München.
Dabei geht es unter anderem um Gewässerverunreinigung.
Auch die Angler beklagen, dass die Anlagenbetreiber angestautes Treibgut über eine Müllrutsche einfach wieder in die Agger leiten.
Inzwischen sind die Kölner nicht mehr zuständig, das Ermittlungsverfahren wird jetzt von der Zentralstelle für Umweltkriminalität bei der Staatsanwaltschaft in Dortmund weitergeführt.
Mehr:
https://www.rundschau-online.de/region/ ... en-1064751
Und solange solch ein Blödsinn noch Gehör findet
bei der Politik und als positiv bewertet wird, solange sind die naturfeindlichen Netzwerke leider noch VOLL funktionsfähig.
Mangelnder Sachverstand wird es ganz sicher nicht sein, der eine positive Beurteilung in solch einer Greenwashing Darstellung sieht.
" Der Inhaber der Aggerkraftwerke GmbH & Co.KG, Christian Auer, kam im März diesen Jahres in dem Welt-Artikel
"Wenn Umweltschützer gegen Wasserkraft zu Felde ziehen" zu Wort
und pries den Nutzen seiner Anlagen.
Der Nutzen sei relevant:
"Unsere sieben Anlagen ... haben eine Stromerzeugungskapazität von drei neuen Windrädern, ... "
Mehr:
https://www.bund-rg-koeln.de/service/st ... ren-gehen/
Ist das so?
" Trockenheit im Kreis Göppingen
Nach Fischsterben sind jetzt Entnahme von Wasser und Baden verboten.
Vorhandene wasserrechtliche Zulassungen für Entnahmen, die nicht unter den Gemeingebrauch fallen,
bleiben von der jetzt erlassenen Allgemeinverfügung unberührt.
In den allermeisten Fällen sind dort bereits Einschränkungen für den Niedrigwasserfall festgelegt. "
Aus:
https://www.swp.de/lokales/goeppingen/t ... 78821.html
Gern würde ich stärkste Maßnahmen ( Enteignung ) umgesetzt sehen, wenn Quertreiber/Gierhälse der Bevölkerung ihrer Lebensgrundlage schaden, trotz der Aufforderung das zu unterbinden.
Es bleibt es aber bei würde, und einen Apfelbaum pflanzen, lieber nicht,
seine Zukunft wäre sicher eine die ihm nicht gefallen würde.
Jeder hat es bemerkt, die Anzahl der Vögel geht zurück, seit JAHREN.
Diese Auswirkung des Klimawandels, der Umgang, die Gestaltung unseres Habitat tötet nicht nur Tiere.
" Die hohen Temperaturen führen vor allem bei Jungvögeln zu Problemen. Um etwa 1.000 Tiere kümmern sich Laureen Matti und ihre Kollegen. "
1 Min.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... -1224.html
" In der Agger bei Engelskirchen haben Angler ein massives Fischsterben registriert.
Verursacht offenbar durch ein Wasserkraftwerk.
...
Verwaltung reagiert nicht.
Umweltverbände und Angler fordern seit Jahren, dass die Bezirksregierung Köln den Betreiber, die Aggerkraftwerke, verpflichtet, immer eine Mindestmenge Wasser im Fluss zu belassen.
Weil der Betreiber des Wasserwerks das aber nicht tue, sehen sie darin einen gravierenden Verstoß gegen geltende Gesetze. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/inland/region ... n-100.html
" Schon vor mehr als zwei Jahren hat der NRW-Landesverband des BUND bei der Staatsanwaltschaft Köln Strafanzeige erstattet gegen den Betreiber der Wasserkraftanlagen an der Agger, die Auer Holding GmbH mit Sitz in München.
Dabei geht es unter anderem um Gewässerverunreinigung.
Auch die Angler beklagen, dass die Anlagenbetreiber angestautes Treibgut über eine Müllrutsche einfach wieder in die Agger leiten.
Inzwischen sind die Kölner nicht mehr zuständig, das Ermittlungsverfahren wird jetzt von der Zentralstelle für Umweltkriminalität bei der Staatsanwaltschaft in Dortmund weitergeführt.
Mehr:
https://www.rundschau-online.de/region/ ... en-1064751
Und solange solch ein Blödsinn noch Gehör findet
bei der Politik und als positiv bewertet wird, solange sind die naturfeindlichen Netzwerke leider noch VOLL funktionsfähig.
Mangelnder Sachverstand wird es ganz sicher nicht sein, der eine positive Beurteilung in solch einer Greenwashing Darstellung sieht.
" Der Inhaber der Aggerkraftwerke GmbH & Co.KG, Christian Auer, kam im März diesen Jahres in dem Welt-Artikel
"Wenn Umweltschützer gegen Wasserkraft zu Felde ziehen" zu Wort
und pries den Nutzen seiner Anlagen.
Der Nutzen sei relevant:
"Unsere sieben Anlagen ... haben eine Stromerzeugungskapazität von drei neuen Windrädern, ... "
Mehr:
https://www.bund-rg-koeln.de/service/st ... ren-gehen/
Ist das so?
" Trockenheit im Kreis Göppingen
Nach Fischsterben sind jetzt Entnahme von Wasser und Baden verboten.
Vorhandene wasserrechtliche Zulassungen für Entnahmen, die nicht unter den Gemeingebrauch fallen,
bleiben von der jetzt erlassenen Allgemeinverfügung unberührt.
In den allermeisten Fällen sind dort bereits Einschränkungen für den Niedrigwasserfall festgelegt. "
Aus:
https://www.swp.de/lokales/goeppingen/t ... 78821.html
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Der Goldene Windbeutel für die dreisteste Werbelüge des Jahres.
Kandidat Nr. 1:
Atlantischer norwegischer Räucherlachs –
so reagiert Fish Tales.
... Auch das ASC-Siegel verspricht Transparenz von der „Zucht bis auf den Teller“.
Aus foodwatch-Sicht muss liefern, wer so große Transparenzversprechen gibt.
Trotz mehrfacher Anfrage von foodwatch hat es Fish Tales in der gesamten Korrespondenz wiederholt abgelehnt, konkrete Zuchtfarmen zu benennen."
Mehr:
https://www.foodwatch.org/de/goldener-w ... hersteller
" ASC (Siegel für Aquakulturen)
Das Aquaculture Stewardship Council (ASC) wurde analog zum MSC-Siegel vom WWF auf den Weg gebracht.
Das ASC ist seit 2009 unabhängig und zertifiziert ausschließlich nachhaltig arbeitende Fisch- und Meeresfrüchtezuchten. "
Mehr:
https://www.verbraucherzentrale.de/umwe ... kauf-69877
MSC
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... el106.html
2013
Neue MSC-Lizenzgebührenstruktur reduziert Kosten für Unternehmen der Lieferkette und unterstützt Nutzung des Umweltsiegels.
https://www.msc.org/de/presse/pressemit ... ltsiegels-
Aus der Vergangenheit,
die Gier nach Lachs.
viewtopic.php?f=1&t=13574
Kandidat Nr. 1:
Atlantischer norwegischer Räucherlachs –
so reagiert Fish Tales.
... Auch das ASC-Siegel verspricht Transparenz von der „Zucht bis auf den Teller“.
Aus foodwatch-Sicht muss liefern, wer so große Transparenzversprechen gibt.
Trotz mehrfacher Anfrage von foodwatch hat es Fish Tales in der gesamten Korrespondenz wiederholt abgelehnt, konkrete Zuchtfarmen zu benennen."
Mehr:
https://www.foodwatch.org/de/goldener-w ... hersteller
" ASC (Siegel für Aquakulturen)
Das Aquaculture Stewardship Council (ASC) wurde analog zum MSC-Siegel vom WWF auf den Weg gebracht.
Das ASC ist seit 2009 unabhängig und zertifiziert ausschließlich nachhaltig arbeitende Fisch- und Meeresfrüchtezuchten. "
Mehr:
https://www.verbraucherzentrale.de/umwe ... kauf-69877
MSC
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... el106.html
2013
Neue MSC-Lizenzgebührenstruktur reduziert Kosten für Unternehmen der Lieferkette und unterstützt Nutzung des Umweltsiegels.
https://www.msc.org/de/presse/pressemit ... ltsiegels-
Aus der Vergangenheit,
die Gier nach Lachs.
viewtopic.php?f=1&t=13574
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Gefährlicher Reifenabrieb:
Quelle für Mikroplastik in der Luft, Wasser, Boden.
Aus und mehr:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... t-118.html
https://fischundfang.de/mikroplastik-re ... -im-fokus/
" Wir haben tatsächlich fast 50 Millionen PKWs für etwas mehr als 80 Millionen Einwohner.
Wenn man alle Fahrzeuge zusammenzählt, sind es sogar fast 70 Millionen.
Prof. Dr. Andreas Knie "
Im Jahr 2021 hatten etwa 57,68 Millionen Deutsche einen PKW-Führerschein.
Demgegenüber lag die Zahl der Personen ohne eine Fahrerlaubnis für einen PKW bei rund 12,86 Millionen.
60 Min. Tagesgespräch.
Verkehrswende im Rückwärtsgang:
Warum fahren die Deutschen wieder mehr Auto?
Vergangenes Jahr legten die hierzulande zugelassenen Pkw gut 594 Milliarden Kilometer ( * ) zurück.
Der Umfang der Erde beträgt etwa 40.075 Kilometer am Äquator.
100 000 mal um die Erde sind 4 Milliarden Kilometer, denke ich.
15.07.2025
https://www.ardmediathek.de/video/tages ... DEzOTM5QTA
( * )
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... e-100.html
Auf deutschen Autobahnen ging es 2024 häufig nicht voran. Die Anzahl der Staus ist gestiegen: In seiner Bilanz nennt der ADAC insgesamt
516.000 Staus,
2.000 mehr als im Vorjahr.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ko ... c-100.html
Quelle für Mikroplastik in der Luft, Wasser, Boden.
Aus und mehr:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... t-118.html
https://fischundfang.de/mikroplastik-re ... -im-fokus/
" Wir haben tatsächlich fast 50 Millionen PKWs für etwas mehr als 80 Millionen Einwohner.
Wenn man alle Fahrzeuge zusammenzählt, sind es sogar fast 70 Millionen.
Prof. Dr. Andreas Knie "
Im Jahr 2021 hatten etwa 57,68 Millionen Deutsche einen PKW-Führerschein.
Demgegenüber lag die Zahl der Personen ohne eine Fahrerlaubnis für einen PKW bei rund 12,86 Millionen.
60 Min. Tagesgespräch.
Verkehrswende im Rückwärtsgang:
Warum fahren die Deutschen wieder mehr Auto?
Vergangenes Jahr legten die hierzulande zugelassenen Pkw gut 594 Milliarden Kilometer ( * ) zurück.
Der Umfang der Erde beträgt etwa 40.075 Kilometer am Äquator.
100 000 mal um die Erde sind 4 Milliarden Kilometer, denke ich.
15.07.2025
https://www.ardmediathek.de/video/tages ... DEzOTM5QTA
( * )
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... e-100.html
Auf deutschen Autobahnen ging es 2024 häufig nicht voran. Die Anzahl der Staus ist gestiegen: In seiner Bilanz nennt der ADAC insgesamt
516.000 Staus,
2.000 mehr als im Vorjahr.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ko ... c-100.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast