Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1134
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Beitrag von fischera » 23 Jan 2025 02:43

" Verbesserungen in der Zanderaufzucht
22. Januar 2025
... Jungzander mit Zanderlordosis, einer krankhaften Wirbelsäulenverkrümmung.
... Durch die Optimierung der Haltung von Zanderlarven und Jungfischen sollen solche Fehlbildungen verhindert werden. "
Aus:
https://fischundfang.de/verbesserungen- ... raufzucht/

Eine - Krankheit - die nicht neu ist und schon weit vor 1954 beschrieben wird.

" Extrem ausgebildete Skoliosen der Rumpfschwanzregion der Wirbelsäule von Gadus
Published: January 1954 "
https://link.springer.com/article/10.1007/BF00412846

1971
https://hmr.biomedcentral.com/articles/ ... BF01609461

" Eine der Hauptursachen für Missbildungen sind ungeeignete Wasserwerte.
Eines der häufigsten Symptome sind Wirbelsäulenverkrümmungen in S-Form, die dann bereits im Larvenstadium zu erkennen ist.
Erhöhte Nitratwerte sind häufig ein Auslöser für Wirbelsäulenverkrümmungen. "
https://www.drta-archiv.de/missbildungen-ursache/

" Nitrate
wurden erstmals von T. Haenke beschrieben, einem Naturforscher, der 1798 an der Expedition des spanischen Wissenschaftlers Alejandro Malaspina (1754–1810) beteiligt war.
Doch erst in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts begann die kommerzielle Ausbeutung der riesigen Vorkommen von Sodanitrat (NaNO3) – den größten der Welt – in den seewärtigen Regionen Perus, Boliviens und vor allem Chiles (wo es als Salitre bekannt ist), als es zur Gewinnung von Kalinitrat für die Herstellung von Schießpulver betrieben wurde.
Zu diesem Zweck wurde in den 1820er und 1830er Jahren etwas Nitrat nach England, in die Vereinigten Staaten, nach Frankreich und Holland geschickt. "
Aus und mehr:
https://www.encyclopedia.com/science-an ... ts/nitrate

" Die jährliche Umwandlung der anorganischen Nährsalze beeinflusst die Chemie der gesamten
Wassersäule der Nordsee durch Anlagerungs- und Sedimentationsprozesse
(Brockmann et al.
1994). "
https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... /k2147.pdf

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1134
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Beitrag von fischera » 04 Feb 2025 11:15

" Greenpeace warnt:
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit PFAS belastet.

Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebigen Substanzen auf, den sogenannten “Ewigkeitschemikalien”. Die Umweltschutzorganisation nahm im November und Januar neun Stichproben auf Norderney, Sylt, in Sankt Peter-Ording, Boltenhagen und Kühlungsborn.
Alle Proben liegen zwischen 290-fach und 3777-fach über dem dänischen Grenzwert für Badegewässer von 40 Nanogramm pro Liter.
Auch der ab kommendem Jahr geltende deutsche Trinkwassergrenzwert von 100 Nanogramm pro Liter für die Summe der 20 am häufigsten vorkommenden PFAS (PFAS-20) wird deutlich überschritten.

Deutsche Behörden haben keine Grenzwerte für Badegewässer erlassen. "
Aus:
https://fischundfang.de/meeresschaum-mit-pfas-belastet/

Ist folgendes Vorgehen dann eine Frechheit, Lobbyismus oder vorsätzliche Körperverletzung?

" Was ich nicht suche kann ich auch nicht finden.

Die Drei Affen,
höre, sieh und schweige, wenn du in Frieden leben willst, auf Zeit. "


" 05/2024
Insgesamt erfüllten 98 Prozent der offiziellen deutschen Badegewässer an Seen,
Flüssen und Küsten die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie.
Mit den Höchstnoten „ausgezeichnet“ und „gut“ wurden zudem wieder
über 96 Prozent der Badegewässer bewertet
. "
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/presse/p ... 20bewertet.

Klimastreik am 14. Februar!
https://fridaysforfuture.de/offener-bri ... f-zukunft/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1134
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Beitrag von fischera » 04 Feb 2025 23:36

" Gemeinsam mit dem Landesanglerverband Brandenburg und dem Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow (IfB) arbeitet die Stiftung „NaturSchutzFonds“ für den Schutz bedrohter Fischarten wie Elritze, Groppe und Forelle.

In drei Landkreisen werden dazu Flüsse renaturiert. So sollen sich Stepenitz (Prignitz), ( * )
Dosse und Rhin (Ostprignitz-Ruppin) sowie Dahme (Dahme-Spreewald) wieder zu wertvollen Lebensräumen und Laichgewässern entwickeln. "
Aus:
https://fischundfang.de/neuer-lebensrau ... d-forelle/

( * )
" Ulrich Thiel (Landesanglerverband Brandenburg; LAVB) / Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow; LfB)
Lachse in Brandenburg
Auf dem Treffen des Fachbeirats des Vereins "Wanderfische ohne Grenzen e.V." am 23./24.6.2015 berichtete Ulrich Thiel über die Situation der Lachse in Brandenburg.
... Bis 2014 wurden in der Stepenitz ca. 940.000 Lachse verschiedener Altersstufen vom Brütling bis zum Smolt und mehr als 1,1 Mio Meerforellen Brütlinge besetzt.
... Im Zeitraum konnten in der Stepenitz 263 Lachs und 627 Meerforellen Rückkehrer nachgewiesen werden.
In der Pulsnitz lediglich 6 Lachse und interessanterweise 2 Meerforellen, obwohl kein entsprechender Besatz durchgeführt wurde. "
Aus und mehr:
https://wanderfische.eu/index.php?optio ... 62&lang=de

Danke, Danke, Danke
https://www.lavb.de/lachse-zurueck-in-brandenburg/

2025
"Flusslandschaft des Jahres": Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle in der Stepenitz (Teil 3)
2 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=sVqwHHUYNQc

Ich fand in keinem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 etwas zur Durchgängigkeit oder zur Unterstützung sinkender Fischarten/Bestände, leider.
Mal abgesehen von den üblichen Beteuerungen zur Umsetzung der EU-WRRL, der 2. Fassung.
So war das mal geplant, damals.

" Was besagt die Wasserrahmenrichtlinie?
Die Richtlinie trat im Jahr 2000 in Kraft und zielt darauf ab, bis 2015,
mit Ausnahmen spätestens 2027,
einen guten ökologischen und guten chemischen Zustand für Oberflächengewässer sowie ein gutes ökologisches Potenzial und einen guten chemischen Zustand für erheblich veränderte oder künstliche Gewässer zu erreichen. " ( ** )

2021 gab es viele Versprechen zum Thema Wasser, sollte wohl im letzten Jahr angegangen werden, was ja nicht stattfindet = Neuwahlen.
https://www.lebensraumwasser.com/was-di ... rsprechen/

( ** )
" Die europäische Wasserrahmenrichtlinie

modernisiert und vereinheitlicht das europäische Wasserrecht
betrachtet ein Flusseinzugsgebiet als Ganzes
fordert eine grenzüberschreitende, integrative Bewertung und Bewirtschaftung
stellt eine Liste prioritärer Stoffe auf
setzt Schwerpunkt auf naturbedingte Indikatoren
definiert den guten chemischen Zustand
definiert den guten ökologischen Zustand

setzt als Frist für das Erreichen des guten Zustandes in allen europäischen Gewässern das Jahr 2027
(Fristverlängerung möglich) "
Aus:
https://www.iksr.org/de/eu-richtlinien/ ... richtlinie

NACHTRAG

" Sofortmaßnahmen zum Gewässerschutz gefordert
6. Februar 2025
... Die Situation in Deutschland ist sogar noch schlechter als im EU-Durchschnitt:
Hier erreicht nach dem EU-Bericht nicht einmal eines von zehn Gewässern
die geforderten Mindestkriterien für einen guten Gewässerzustand. "
Mehr:
https://fischundfang.de/sofortmassnahme ... gefordert/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1134
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Beitrag von fischera » 18 Feb 2025 18:54

" Zecken neuerdings ganzjährig aktiv
18. Februar 2025
... Die steigenden Temperaturen und immer weniger Frosttage begünstigen die Population und Aktivität der Zecken. „Die typische Zeckenzeit von März bis September gibt es quasi nicht mehr“, sagte Dr. Masyar Monazahian, Virologe am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA), bereits im letzten Jahr. „Aufgrund des Klimawandels sind Zecken inzwischen ganzjährig aktiv und stellen zu jeder Jahreszeit ein gesundheitliches Risiko dar. "
Aus und mehr:
https://fischundfang.de/zecken-neuerdin ... rig-aktiv/

Ich benötigte 8 Ärzte um endlich eine chronische Borreliose als Diagnose zu erhalten.
Eine Behandlung die sehr aufwändig war folgte, das Seniorenheim in dem ich mich damals mit 50 Jahren sah ist verschoben,
ganz gesundet bin ich leider nicht.

Ich gebe mal so einige Hinweise für interessierte Menschen, bitte stöbern sie selbstständig, eine ausreichende Forschung zur Borreliose gibt es weder in Deutschland noch in Europa.
Die amerikanischen Studien sind nur ansatzweise auf europäische Borrelien Stämme übertragbar!

Kälte soll sie dezimieren.
https://www.antibrumm.ch/zecken/irrtuemer-ueber-zecken/

90 % der Ärzteschaft wird ihnen nach meiner Erfahrung (10 Jahre Selbsthilfegruppen Erfahrung) sagen:
KEINE Wanderröte keine Borreliose.

Das NLGA hat seit Jahren nicht den Unsinn blind abgeschrieben der in der Medizin sich leider festgesetzt hat sondern die Fakten der Betroffenen und der neueren Forschung übernommen.
DANKE

" Bei ca. jeder zweiten Infektion kommt es zu einer
kreisförmigen Hautrötung um die Stichstelle, die sich
weiter ausbreitet (Wanderröte).
Als Spätfolgen können
chronische Erkrankungen der Haut, der Nerven und
einzelner Gelenke auftreten. "
Aus:
https://www.nlga.niedersachsen.de/downl ... d_FSME.pdf

Erstinformationen und ...
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=177

Betroffene berichten und ...
https://www.borreliose-nachrichten.de/datenerhebung/

Videos

https://underourskin.com/uos1#press

Under Our Skin
https://www.youtube.com/watch?v=2JgR_Jfbhv8

UNDER OUR SKIN 2:
EMERGENCE - FROM HORROR TO HOPE (2014)
https://www.youtube.com/watch?v=pr3BpheyO7Q

Sie werden leider feststellen, dass die Selbsthilfe in Deutschland massiv zurückgegangen ist.

Der Grund u.a. ist diese Leitlinie S3,
Neuroborreliose tritt in weniger als 5 % aller Fälle auf, wird aber auf alle Formen gleichsam angewendet.
Fazit dieser Missachtung von Fakten oder fehlender Forschung:
Nach 3 Wochen Antibiotika kann keine Borreliose mehr vorliegen!

CHRONISCHE BORRELIOSE gibt es nicht!

" Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene Infektionen Deutschland e.V. (OnLyme-Aktion) "
( * )
Leitlinien-Details.
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-071

( * )
" Aus diesem Grund hat OnLyme‐Aktion.org einen Dissensbericht zum Leitlinienreport eingereicht.
Nach einer vereinsinternen Umfrage sehen 97 Prozent der OnLyme‐Aktion.org‐Mitglieder die „Ist‐
Situation“ für Patienten durch diese Leitlinie nicht verbessert. "
https://onlyme-aktion.org/wp-content/up ... ritten.pdf

https://forum.onlyme-aktion.org/showthr ... ?tid=15443

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1134
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Beitrag von fischera » 19 Mär 2025 18:49

" Tagebau Garzweiler: Masterplan für neuen See vorgestellt
19. März 2025 "
Aus:
https://fischundfang.de/tagebau-garzwei ... rgestellt/

Seit Jahren bekomme ich Bauchschmerzen wenn ich diese Lösungen BUNDESWEIT der Teichbildung lese, höre oder sehe.

Riesen Gewinne gemacht, hohen Steuersubventionen angenommen und dann Wasser marsch und dann schauen wir mal nach 10 -30 JAHREN was aus dem Gebiet geworden ist.

Das war mal Fakt.

" Nach dem Abbau der Braunkohle sind die Tagebauflächen ordnungsgemäß wieder nutzbar zu machen.
In der Regel bedeutet dies,
dass nach Auffüllung der Tagebaue mit Abraum als oberste Bodenschicht kulturfähiges hochwertiges Bodenmaterial wieder einzubauen ist.
Die damit einhergehende Rekultivierung hat die Aufgabe, eine Kulturlandschaft wieder herzustellen.
Wird der Tagebau wieder mit Abraum aufgefüllt, kommt eine Rekultivierung in forst- oder landwirtschaftlicher Form oder eine Nutzung als Siedlungsfäche in Betracht.

Fehlt Abraum für die Verfüllung,
kommt eine Wiedernutzbarmachung als See in Betracht. "
Aus:
https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/ ... hlebergbau

Klimaerwärmung, Verdunstung HALLO.

" Und Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit:
Seit 2000 verliert das Land laut dem Bericht 2,5 Kubikkilometer Wasser pro Jahr -
und damit seit der Jahrtausendwende rechnerisch in etwa die Menge des Bodensees. "
Mehr:
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... 0Bodensees.

Hier gibt es zum Thema TEICHBILDUNG schon Erkenntnisse.

" Grundsätzlich gesprochen:
Der Bergbautreibende hat die Pflicht, nachdem er seinen Kohlebetrieb einstellt, einen Abschlussbetriebsplan zu entwerfen und sich den von den Bergbehörden genehmigen zu lassen. "
Mehr:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/ ... u-100.html

Von diesen Milliarden wurden schon einige für Aussichtsplattformen, Kirchenrenovierungen, ... ausgegeben.
" Kohleausstieg und Strukturwandel - Bundesregierung
24.02.2023 —
Für die Braunkohleregionen und die Standorte von Steinkohlekraftwerken stehen bis 2038 insgesamt bis zu 40 Milliarden Euro zur Verfügung.

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artike ... andel.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... d-102.html

Deutschland hat ein AUSGABEPROBLEM kein Einnahmeproblem.
Hinzu das Problem das D an dieser Art der Verteilung seit vielen Jahren festhält.

Matthäus-Effekt
https://karrierebibel.de/matthaus-effekt/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1134
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Beitrag von fischera » 20 Mär 2025 05:03

NACHTRAG zum 19.03.2025
Flutungen von Tagebauflächen.

" Flutung der Braunkohle-Tagebaue: Erlässt das Land RWE Millionen Euro?
Stand: 22.08.2024 "
Video und mehr:
https://www1.wdr.de/nachrichten/landesp ... e-100.html

" 08/2023
Tagebau-Altlast im Fluss
Wie der Kampf gegen die braune Spree verstärkt werden soll.
... Die Spree steht vor einem Jahrhundertproblem:
Auf 100 Kilometer ist der Fluss mit Eisenhydroxid belastet.
... Nicht giftig, aber gefährlich für Natur und Tier.
Die Ursache für die Braunfärbung der Spree ist eng verbunden mit Geschichte der Region. Der Bergbau, der in der Lausitz für Industrialisierung, Aufschwung und Wohlstand gesorgt hat, ist verantwortlich für die mokkabraunen Spätfolgen in der Spree.
Durch den Wiederanstieg des Grundwassers nach dem Ende der Tagebaue werden Sulfat und Eisen aus dem Boden gewaschen und permanent in den Fluss gespült. Das Eisenocker setzt sich als brauner Schlamm am Grund der Spree ab und verfärbt diese braun. "
Aus:
https://www.rbb24.de/studiocottbus/pano ... ewald.html

" März 2019
Entlang der Spree: Sulfat und Co. auf der Spur
Am 4. und 5. März 2019 beprobten Forschende sowie Technikerinnen und Techniker des IGB gemeinsam die Spree und ihre Zuflüsse.
Das tun sie seit 2015 einmal im Jahr, und zwar von der Quelle in der Oberlausitz bis zur Mündung in die Havel.
Hintergrund ist die Belastung mit Sulfat und Eisen aus den Braunkohle-Bergbauregionen der Lausitz, durch die sich die Wasserqualität der Spree in der jüngsten Vergangenheit dramatisch verschlechtert hat. "
Aus:
https://www.igb-berlin.de/news/entlang- ... f-der-spur

" Spreewald: Erste Hilfe gegen die Rote Spree
09.12.2014 "
https://www.berliner-zeitung.de/mensch- ... e-li.11420

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1134
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Artikel hier auf der HP veröffentlicht, durch F&F.

Beitrag von fischera » 21 Mär 2025 18:34

NACHTRAG zum 19.03.2025
Flutungen von Tagebauflächen.

" Mit dem Wasser aus dem Rhein werden der Garzweiler und der Hambacher See nach rund 40 Jahren voll
sein.
Ganz anders sähe es aus, würde man auf Wasser aus dem Rhein verzichten:
Dann würde die Seebefüllung mehrere hundert Jahre dauern.

(Im RWE Bericht wird beschrieben dass die Entnahmemenge so gering sei = unproblematisch.
Da frage ich mich wie dann der Unterschied der Füllungszeit von 40Jahren auf MEHRERE Hundert Jahre ohne Rheinwasser ansteigt?)

Nach der Befüllung der Seen wird sich der Grundwasserspiegel in
der Region durch die normale Versickerung allmählich wieder stabilisieren.
Das wird dank des Rheinwassers zum Ende des Jahrhunderts weitgehend abgeschlossen sein. "
Aus:
https://www.rwe.com/-/media/RWE/documen ... worten.pdf

Schei ... auf Trinkwasser, Hauptsache Bootfahren, Dividenden auszahlen und Arbeitsplätze in der Politik sichern.

Gott vergib ihnen nicht, denn sie wissen was sie tun!

Über den Rhein der letzten Jahre.

" Obwohl der Anteil des Gletscherwassers am Rheindurchfluss im Jahresmittel gering ist,
spielt er in Trockenphasen eine entscheidende Rolle.
Im Jahr 2018, einem Jahr mit Gletscherwasser, machte der Gletscheranteil in Basel zeitweise 25 Prozent des Rheindurchflusses aus,
in Lobith an der deutsch-niederländischen Grenze betrug er noch 17 Prozent.
Ohne diese zusätzliche Wassermenge wäre der Wasserstand des Rheins noch stärker gesenkt worden – mit dramatischen Konsequenzen für die Schifffahrt und die Industrie. "
Aus und mehr:
https://fischundfang.de/rhein-gletscher ... industrie/

Von 60 Millionen Menschen, die heute im Einzugsgebiet des Rheins wohnen,
trinken 30 Millionen aufbereitetes Rheinwasser,
das meist aus Uferfiltrat gewonnen wird.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste