Wassernot(Pegel)stand?

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 23 Mai 2024 02:01

NACHTRAG zur ASSE vom 18 Mai 2024

Solche Kosten werden gern verschwiegen von Atomkraftbefürwortern, beim Rückbau der AKWS oder auch bei der Lagerung des A-Mülls.

" Niedersachsen
Wasser im Atommülllager Asse: Umweltministerin Lemke ist besorgt
Stand: 22.05.2024

Kürzlich war bekannt geworden, dass Wasser in tiefere Schichten des Atommülllagers Asse eindringt. Warum, ist unklar. "
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-100.html

Es gibt einen Notfallplan für die ASSE. Der sieht eine Verfüllung mit Spezialbeton vor.

Welche Dimensionen das hat das möchte ich hier als Laie versuchen aufzuzeigen.
Die Asse, und alle Berge, bewegen sich und da wurde schon einmal eine Stabilisierung der Asse mit Salz vorgenommen.

" Von der „Versuchs“ Einlagerung zur „Versuchs“-Stilllegung?

In einem Gutachten, das das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung, das Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld und das Bergamt Goslar im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums erstellen, wurde 1993 festgestellt, dass ein nicht mehr beherrschbarer Wassereinbruch in das Bergwerk nicht auszuschließen ist.
Zur Verbesserung der Standfestigkeit empfahlen die Gutachter daher die Verfüllung der verbliebenen Hohlräume
(insgesamt ca. 2,5 Millionen m³) mit Salz.

1995 begann die Verfüllung.
10 Jahre lang brachten Tag für Tag Güterzüge Abraumsalz zur Schachtanlage, das dann in die Hohlräume geblasen wurde. "

" Jeden Werktag wurden 18 Eisenbahnwaggons antransportiert.
Vor Ort wurden die Hohlräume mit einem Schiebeschild bis unter die Firste dicht verfüllt.
Insgesamt wurden etwa 2,15 Millionen Tonnen Salzhaufwerk in die Abbaue der Südflanke der Schachtanlage Asse II eingebracht. "
Aus:
https://aufpassen.org/informationen-zur-asse/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schachtanlage_Asse

" 2022
413.000 Kubikmeter Spezialbeton eingebracht
Bei der Vorstellung der Sachstände der Notfallplanung zeigte Jan Hegemann, dass die umgesetzten Arbeiten bereits maßgeblich zur Stabilisierung des Bergwerks beigetragen haben.
Rund 413.000 Kubikmeter Spezialbeton (Sorelbeton) wurden demnach in verschiedene Abbaukammern der Südflanke eingebracht. Die Maßnahme dient der Verfüllung von Resthohlräumen und wird als Firstspaltverfüllung bezeichnet. Dabei bohren Bergleute ehemalige Abbaukammern an, die bereits mit losem Salz verfüllt wurden. Das lose Salz setzt sich mit der Zeit und es bilden sich Spalten an der Decke (Firste).
Diese verfüllen Bergleute mit Spezialbeton. Die Maßnahme wird voraussichtlich 2024 abgeschlossen. "
Aus:
https://www.bge.de/de/asse/meldungen-un ... -der-asse/

" Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.
2 582 532 m³ "
https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-Py ... yramid.jpg

2.3 Hohlraumbilanz 2005 -
nach Verfüllung des Baufeldes an der Südflanke
( + - ? weil Auswaschungen über Jahrzehnte nicht nachvollziehbar sind )
Blatt 8
Insgesamt weist diese Bilanz ein
Gesamtvolumen aller Grubenbaue der Schachtanlage Asse II von ca. 4.680.000 m3
für das Jahr 2005 aus.

Blatt 10 !
Hohlraumbilanz 2014 für die Schachtanlage Asse II und Kalkulation der Volumina zur
Umsetzung der Maßnahmen zur Konsequenzenminimierung (Notfallplanung) "
Aus:
https://archiv.bge.de/archiv/www.asse.b ... onFile&v=2

Nachdenklich
" 6,6 Milliarden Euro für den Rückbau
Und damit zum Kraftwerk Lubmin-Greifswald:
Das wurde in der DDR gebaut, war Teil eines Kombinats und ist seit 1990 abgeschaltet.

... Trotzdem haben sich auch hier die Konzerne an der Bezahlung beteiligt:
Mit rund 24 Milliarden Euro, die sie in einen Fonds für die Entsorgung eingezahlt haben.
Das Geld wurde angelegt und soll sich so weit vermehren, dass es die Kosten für die Entsorgung deckt:
Bis zum Jahr 2100 werden das rund 170 Milliarden Euro sein, schätzt die Bundesregierung derzeit.

So steht es auf der Website der Bundesgesellschaft für Endlagerung.
Reichen die Mittel aus dem Fonds nicht,
müssen Steuergelder her. "
Aus:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... geschaltet.

" Was nun von den Kernkraftwerken bleibt, sind die Aufgaben im Zuge des Rückbaus und der Lagerung des radioaktiven Mülls.
Dazu sagte Bundesministerin Steffi Lemke jüngst:
Vor uns liegen Jahrzehnte des Rückbaus.
Denn von den 33 Kernkraftwerken, die einst in Betrieb genommen wurden, sind erst drei vollständig rückgebaut worden.“ Der auch dabei anfallende schwach- bis mittelradioaktive Müll – 95 Prozent des Gesamtvolumens an radioaktivem Müll – umfasse inzwischen so viel, dass es hundert olympische Schwimmbecken füllen könne, erläuterte Lemke. "
Aus:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... ft-2135796

" In Deutschland sind die letzten drei Atomkraftwerke (AKW) Mitte April 2023 vom Netz gegangen.
Stilllegung, Rückbau und Umgang mit dem Atommüll kostet Milliarden und wird noch unzählige Generationen beschäftigen.
Schon deshalb hat Atomkraft keine Zukunft. "
https://www.bund.net/themen/atomkraft/a ... %20Zukunft.

Ein Problemfeld von X und die Mehrzahl der Bevölkerung denkt:
Immer weiter so, es geht uns doch gut.

KLIMASTREIK ZUR EUROPAWAHL – 31. MAI 2024!
https://fridaysforfuture.de/

Neben der SPD, CDU und den Grünen stehen 32 weitere Parteien zu Wahl.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ ... d-100.html
https://fridaysforfuture.de/

" Alles Abstrakte wird durch Anwendung dem Menschenverstand genähert, und so gelangt der Menschenverstand durch Handeln und Beobachten zur Abstraktion. "
Johann Wolfgang von Goethe

Danke für ihre Aufmerksamkeit.

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 30 Mai 2024 10:13

Berliner Rede 1997 von Bundespräsident Roman Herzog

"Durch Deutschland muss ein Ruck gehen.
Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen."

Heute im Jahr 2024 würde ich sagen aus dem RUCK sollte ein ERDBEBEN werden,
wenn eine ernst gemeinte Klimapolitik/Artenschutz betrieben werden soll.

Die seit Jahrzehnten eingeführten Maßnahmen führen nicht weiter in der notwendigen Maßnahme,
eher werden nachfolgende Generationen den Tanz auf dem Vulkan Erde als Tagesgeschäft erleben.

Info:
" Was passiert mit CO2 im Wasser?
Wie alle Nichtmetalloxide bildet auch Kohlenstoffdioxid beim Einleiten in Wasser eine Säure, die Kohlensäure:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/w ... ormationen

Wenn CO2 sich in Meerwasser löst, reagiert es mit Wasser und bildet Kohlensäure (H2CO3): CO2 + H2O -> H2CO.
Die Kohlensäure wiederum spaltet sich auf in H+-Ionen und Hydrogenkarbonat-Ionen (HCO3-): H2CO3 -> H+ + HCO.
https://wiki.bildungsserver.de/klimawan ... 0%2B%20HCO

CCS-Technik

CO2-Speicherung: Kabinett macht weg frei
29.05.2024

Problematisch ist vor allem der enorme zusätzliche Energieaufwand für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung.
Der Einsatz der ⁠CCS⁠-Technik erhöht den Verbrauch der begrenzt verfügbaren fossilen Rohstoffe um bis zu 40 Prozent.

Ein Gas/Säure (eine Industrie) was sich an Abstände halten soll.
- Ausgenommen sind Meerschutzgebiete und ein Korridor von acht Kilometern um Meerschutzgebiete drumherum.

Diese Technologie ist sicher.
Risiken sind - wie die im Bergbau oder in der Chemieindustrie - managebar.
( * )
Robert Habeck, Wirtschaftsminister
Aus:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtscha ... l-100.html

4 Min. Video
"Ausstieg der fossilen Energien gefährdet"

https://www.zdf.de/nachrichten-sendunge ... g-100.html

" Carbon Capture and Storage
Die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund – sei es an Land oder im Meeresuntergrund – soll dem Klimaschutz dienen. Die gesetzlichen Vorschriften verlangen, den vollständigen und dauerhaften Verbleib des Kohlendioxids im Untergrund. Im Falle von Leckagen kann es zu schädlichen Wirkungen auf das Grundwasser und den Boden kommen. "
https://www.umweltbundesamt.de/themen/w ... re-storage

( * )

" Endgültiges Aus für eines der größten Gasfelder Europas
17.04.2024
Gas ist noch reichlich im Boden, doch die Förderung hat immer wieder Erdstöße verursacht und Gebäude beschädigt.
Nun ist Schluss. "
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 59041.html

Projekt Lüneburg
Von 1930 bis 1980 wurde die Salzförderung dann aber auf extreme Höhe getrieben. Resultat waren Senkungsschäden, denen im Altstadtgebiet fast 200 historische Häuser zum Opfer fielen.
Mit Schließung der Saline im Jahr 1980 endete die flächendeckende Senkung und zeigt damit eindeutig, dass die Salzförderung die Ursache der Senkung war.

" Der Bundestag hat in der „Lex Asse“ 2013 beschlossen, dass die 126.000 Asse-Fässer geborgen, an die Oberfläche befördert und neu endgelagert werden sollen. Bisherige Planungen gingen davon aus, dass die Bergung 2033 beginnt
und in den 2060er Jahren abgeschlossen wird.
Die Kosten werden offiziell auf rund 4,5 Milliarden Euro beziffert. "
https://www.fr.de/wirtschaft/grundwasse ... sen%20wird.

Auf der Jagd nach den undichten Stellen
Seit 2005 steigt Methan in der Atmosphäre dramatisch an. Wieso, weiß keiner so genau.
Womöglich hat auch die Erdgasförderung in der Nordsee einen Anteil daran:
Im Verdacht stehen alte Bohrlöcher.
2022
https://www.spektrum.de/news/methan-ans ... rn/1992631

Sandoz-Katastrophe
Als der Rhein so rot wie tot war
31.10.2011
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... 330fc.html

Wie halbherzig die Probleme der Menschheit angegangen werden,
außer das man im privaten Bereichen gängelt wird jede klimaschädliche/ artentötende Maßnahme zu unterlassen um jeden Preis
(Mieten z.B.),
macht dieses Beispiel deutlich.


Seit Jahren sind in der Zulassung von Alternativen Bäume nicht enthalten,
das stört aber scheinbar kaum JEMANDEN,
in D!

" Giftig, klimaschädlich und trotzdem erlaubt:
Sulfuryldifluorid

15.04.2024
Es ist hochgiftig und mehr als 4.600 Mal so schädlich für das Klima wie CO2.
... Das Gas Sulfuryldifluorid ist hilfreich für den Export von Holz, denn es tötet schädliche Insekten ab. "
Mehr:
6 Min. Video
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... 0Deutschen.

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 31 Mai 2024 09:59

Kommen sie gut durch die nächsten Tage
und wenn nicht,
dann sprechen sie es an wenn sie die politischen Umweltdinosaurier besuchen und ihr Mitgefühl bekunden,

es war/ist absehbar seit JAHRZEHNTEN!

Beschreibung der Warnlage Deutschland
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Freitag, 31.05.2024, 09:05 Uhr

Verbreitet ergiebiger Dauerregen (Unwetter) und markanter Dauerregen in Baden-Württemberg und Bayern.
Vorabinformation Unwetter vor ergiebigem und lokal extrem ergiebigen Dauerregen in großen Teilen des Südens sowie in Thüringen und Sachsen.
Windböen in Nordfriesland und auf Helgoland. Leichter Schneefall in den Alpen oberhalb 2000 Meter.
https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen/ ... _node.html

Informationsplattform zu hydrologischen Extremereignissen (Hochwasser, Niedrigwasser).
https://undine.bafg.de/#:~:text=Undine% ... n%20Jahren.

" Dauerregenlage durch VB-Tief
30.05.2024
Vb-Tief ORINOCO
sorgt am kommenden Wochenende in einigen Teilen Deutschlands für eine brisante Dauerregenlage.
Warum kommt es in Verbindung mit solchen Tiefs häufig zu unwetterartigen Niederschlagsmengen?
Mehr dazu im heutigen Thema des Tages. "
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_ ... /5/30.html

" 08/2023
Hotspot des Klimawandels
In diesen Wochen beobachten Forschende eine sogenannte marine Hitzewelle.
Das Mittelmeer ist vor der spanischen Küste rund vier Grad wärmer als im Vergleichszeitraum von 1981 bis 2012.
Vor den Küsten Algeriens und Italiens ist das Wasser sogar stellenweise fünf Grad wärmer.
Der Weltklimarat (IPCC) bezeichnet das Mittelmeer als "Hotspot des Klimawandels".
Aus:
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... r-100.html

" Mittelmeer besonders vom Klimawandel betroffen
Die Hitzewelle erfasste auch das Meer: Durchschnittlich 28,7 Grad waren es an der Wasseroberfläche im Mittelmeer am 24. Juli 2023,
höher als je zuvor.
Seit den 1980er Jahren steigt die Wassertemperatur im Mittelmeer um 0,29 bis 0,44 Grad pro Dekade.
...
Nach einer Analyse der World Weather Attribution Initiative wäre diese Rekordhitze im Juli 2023 ohne den menschengemachten Klimawandel praktisch unmöglich gewesen.
Die Mittelmeerregion erwärmt sich nämlich etwa 20 Prozent schneller als der globale Durchschnitt:
Die Lufttemperatur liegt hier bereits um 1,5 Grad Celsius höher als vor der Industrialisierung. Dass sich diese Region schneller erwärmt als andere, hat unter anderem mit der zunehmenden Trockenheit der Böden und der abnehmenden atmosphärischen Trübung durch Aerosole zu tun.
26.09.2023 "
Aus:
https://www.helmholtz-klima.de/aktuelle ... o%20Dekade.

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 31 Mai 2024 14:23

Nachtrag
zum 31.05.2024

Versiegelung je Bundesland / Versiegelung in deutschen Städten

Ludwigshafen am Rhein ist die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands. “Rund 67 Prozent des Siedlungsgebiets sind bebaut,
betoniert oder asphaltiert”

„Versiegelte Flächen verhindern das Versickern des Regenwassers.
Dies kann bei extremen Regenfällen zu Überschwemmungen mit erheblichen Schäden führen“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Kommunen sollten deshalb die Starkregengefahr in ihrer Stadt- und Landschaftsplanung stärker berücksichtigen.
Auch die Entsiegelung von Flächen muss auf die Tagesordnung.“
Aus:
https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninf ... tz%20sechs.

Das hat die Regierung auch erkannt, vor 22 Jahren!

2002 hat die Bundesregierung im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel vorgegeben, den täglichen Zuwachs der Siedlungs- und Verkehrsfläche bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar zu reduzieren.
Im Rahmen der Neuauflage 2016 wurde zudem das Ziel formuliert, den Zuwachs bis zum Jahr 2030 auf „weniger als 30 Hektar“ zu begrenzen.
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/fl ... sche-ziele

Was war geschehen in der Zeit?
" Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2018 bis 2021 durchschnittlich um 55 ha pro Tag gewachsen "
Mehr:
https://www.agrarheute.com/politik/flae ... rne-603981

In dieser 60 Min. Sendung wird sehr schnell klar, Bürger/innen ( * )
haben super Ansätze um Schaden vom Volk abzuwenden.
Ich bedaure es allerdings, dass die Ursache für diese ganz sicher zunehmenden Wetterkatastrophen nicht wirklich zu Wort kamen.

Überschwemmungen und Hochwasser
Unterschätzen wir die Gefahr?


Überschwemmungen und Hochwasser werden auch in Deutschland immer häufiger und verursachen große Schäden.
Insbesondere Bayern ist mehrfach von schweren Hochwassern betroffen.
Im Tagesgespräch erörtern wir deshalb heute die Frage: Unterschätzen wir die Gefahr? Rufen Sie an und diskutieren Sie mit uns:
Stand: 31.05.2024
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZ ... AwODUyM0Ew
oder
https://www.ardmediathek.de/sendung/tag ... XNwcmFlY2g

( * )
Zeitenwende!?

" 4. Bedeutung der Parteien schwindet im Kommunalen weiter.

Im Kommunalen sind Wählervereinigungen, Initiativen, Bündnisse oder sonstige Listen traditionell stärker vertreten und werden auch gerne gewählt. Dennoch wandten sich selten so viele Wähler von den großen Parteien ab wie bei dieser Kommunalwahl.
In allen neu gewählten Gemeinderäten erzielten die sechs größten Parteien im Landtag - Linke, AfD, CDU, SPD, Grüne, FDP -
insgesamt nur 53,9 Prozent
der Stimmen.
Alle anderen Stimmen entfielen auf sonstige Listen. "
aus und mehr:
https://www.mdr.de/nachrichten/thuering ... %20Prozent.

Am Volk vorbei.
Hier ein Beispiel der FDP, es sind aber weitere aus jeder anderen Partei vorhanden.
Die Selbstbeschäftigung untereinander und die Art und Weise der Auseinandersetzungen, in heutigen Zeiten,
empfinden sicher nicht nur ich als unwürdig, dem Wähler gegenüber.

"Das wollen die Leute nicht", so Bundesverkehrsminister Volker Wissing über ein Tempolimit auf der Autobahn.
Damit befindet sich der FDP-Politiker im Widerspruch zu einer ganzen Reihe von Erhebungen.
So sind beispielsweise 54 Prozent der ADAC-Mitglieder dafür.
Einer Umfrage des Bundesumweltamtes zufolge finden 57 Prozent der Befragten die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen eher oder sehr wichtig. "
Aus:
https://de.statista.com/infografik/3208 ... -autobahn/

Und manchmal kann der Bürger/in in der Demokratie auch eine SINNVOLLE Basta Politik zustimmen, wenn sie dem Wohl des Volkes dient
und nicht den so häufig bevorzugten Verdächtigen nur nutzt.

" Mindestens 145 Milliarden Euro Schäden sind zwischen 2000 und 2021 durch die Folgen des Klimawandels entstanden.
Je nachdem, wie der Klimawandel fortschreitet, liegen die zukünftigen Kosten bis 2050 zwischen 280 und 900 Milliarden Euro.
03.05.2023 "
https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... den%20Euro.

Das Volk für "blöd" zu halten, keine gute Idee.

2023
Unter Engpässen an qualifizierten Arbeitskräften leiden demnach im Juli 43,1% der Firmen.
Plus Pflege, Krankenhaus, Ärzte usw.

Und immer noch stellen sich Politiker/innen vor fragwürdige Baumaßnahmen mit der Begründung:
Es werden Arbeitsplätze geschaffen!

Cottbus wird auf absehbare Zeit keinen Anschluss an das ICE-Netz der Bahn erhalten.
(Und der Nahverkehr verrottet)

An diesem Donnerstag eröffnet die Deutsche Bahn in Cottbus das nach eigenen Angaben modernste Instandhaltungswerk für Hochgeschwindigkeitszüge.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... us-2252652

" Ein ICE der Deutschen Bahn ist am Freitag in Goslar auf den Namen der Kaiserstadt am Harz getauft worden - und zwar von Anke Gabriel,
der Ehefrau des in Goslar lebenden Außenministers Sigmar Gabriel.
Die Bahn musste den ICE mit einer Diesellok nach Goslar schleppen, weil die Strecken dorthin nicht elektrifiziert sind. "

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 03 Jun 2024 14:47

Prädikat "besonders wertvoll"

Europa glüht.
Wie Hitzewellen unser Leben verändern.

Der Film beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen von Hitzewellen auf unser Leben und stellt Adaptionsstrategien vor.
52 Min. bis zum 29.10.2024
https://www.arte.tv/de/videos/111674-00 ... pa-glueht/

##############################

" ... Eine zentrale Rolle bei der aktuellen Diskussion rund um die Flutkatastrophen spielt die Frage, inwiefern ein wärmeres Klima zur Intensivierung und zum häufigeren Auftreten von Starkregen führt.
Dabei wird gern als einfache Erklärung die gesteigerte Aufnahmefähigkeit für Wasserdampf bei wärmerer Luft angeführt.
Zwar ist die Faustformel richtig, dass bei 1 Grad Erwärmung rund 7% mehr Wasserdampf in der Säule gespeichert werden kann.
Jedoch gibt es verschiedenste Einschränkungen, die diese Zahl nicht 1:1 auf die Niederschlagsintensität übertragbar machen.
Um es vorweg zu nehmen: 40 mm Wasserdampfgehalt bedeuten keineswegs,
dass 40 mm als maximaler Niederschlag fallen werden/können/müssen. "
Mehr:
https://wetterkanal.kachelmannwetter.co ... ine-rolle/

27 Arten, an der Hitze zu sterben.
Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn es heiß und immer heißer wird?
...
37 Grad.
Wenn die Luft heißer als die Körpertemperatur ist, wirkt die Physik kontraproduktiv:
Die Umgebung gibt Wärme an den Körper ab statt umgekehrt.
Zumindest in der Theorie. In der Praxis kühlt uns die Schweißverdunstung zum Glück weiter. Allerdings funktioniert Verdunstung nur so lange, bis die Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist.
Bei vollkommen gesättigter Luft – einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent – kann kein einziger Tropfen Schweiß mehr verdunsten.
Das ist der Grund, warum der Körper trockene Hitze besser erträgt als feuchte.
In tropischer Schwüle sind wir zwar bachnaß, werden aber kaum abgekühlt.
...
https://www.nzz.ch/gesellschaft/27-arte ... ld.1694722

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 05 Jun 2024 15:05

06/2024
" Die Nordsee ist im vergangenen Jahr so warm gewesen wie noch nie.
Wie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven mitteilte, wurde vor der Insel Helgoland ein neuer Rekord gemessen.
Im Schnitt lag die Wassertemperatur demnach bei 11,9 Grad.
Das ist der höchste Wert seit Beginn der Messungen im Jahr 1962.
Auch die ersten Monate dieses Jahres deuteten darauf hin, dass sich der Trend fortsetze. "
Aus:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... ws596.html
https://fischundfang.de/temperaturrekor ... r-nordsee/

" 2021
Das Makrobenthos (am Meeres­boden lebende Organismen) und das Artenspektrum der Fische in der Nordsee weisen durch die Erwärmung vermehrt südliche, wärmeliebende und seltener kälteliebende Arten auf.

Ein Beispiel für das Auftreten von neuen Arten in der Nordsee ist die Trapezkrabbe.
Wassertemperaturen von mehr als 5,5 °C im Winter haben ihre Etablierung in der Nordsee begünstigt.

In der Nordsee traten abrupte Änderungen vor allem am Ende der 1980er­Jahre auf.
Die damals gerade eingewanderte Rippenqualle hat sich scheinbar ohne negative Folgen im Ökosystem etabliert.
Die im Vergleich zu Fischen höhere Toleranz vieler Quallen gegenüber Sauerstoffmangel, erhöhter Wassertemperatur und zunehmender Versauerung kann dazu führen, dass sie als Gewinner der globalen Wandlungsprozesse hervortreten.
...
Ähnliche Entwicklungen zeigen andere eingeschleppte Arten, die von den ansteigenden Temperaturen profitieren und mit einem anschließenden Massenvorkommen reagieren.
Dazu gehören die Pazifische Auster und die Amerikanische Pantoffelschnecke. Bis zum Jahr 2010 wurden 66 exotische Arten durch menschliche Aktivitäten vor allem aus wärmeren Meeresgebieten eingeschleppt.
Pro Jahr etablieren sich heute etwa ein bis zwei neue bodenlebende Arten dauerhaft im Wattenmeer.
Das ist etwa das Dreifache der neuangesiedelten Arten im Vergleich zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
...
In der Ostsee wird die Erwärmung zu weniger Eisbedeckung im Winter und zu höheren Temperaturen im Sommer führen.
Muscheln werden zurzeit durch das Eis vor dem Fraß durch die Eisente geschützt.
Bei abnehmender Eisbedeckung können Eisenten mehr Muscheln fressen, so dass mit einem Rückgang der winterlichen Muschelbiomasse zu rechnen ist.
Die Erwärmung der Ostsee kann eine frühere Algenblüte im Frühjahr sowie eine höhere Phytoplanktonproduktivi­tät und mehr Blaualgen im Sommer zur Folge haben. "
Aus:
https://www.klimanavigator.eu/dossier/a ... /index.php

" Hummer leben in zwei bis vierzig Meter Tiefe und stellen an ihren Wohnbereich hohe Anforderungen: Bei einer Wassertemperatur von unter 5 Grad Celsius verweigern sie die Nahrungsaufnahme,
bei Wärme- graden von 20 bis 22 Grad oder mehr gehen sie zugrunde. "
Mehr:
https://www.noz.de/lebenswelten/klima-u ... e-45761370

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 06 Jun 2024 02:07

"Aquarela"

entführt das Publikum auf eine atemberaubende Entdeckungstour durch die mannigfaltige Schönheit und Urgewalt des Wassers.
Der Dokumentarfilm ist eine packende Warnung, dass der Mensch den unbändigen Kräften des Naturelements ausgeliefert ist.
Video 90 Min. verfügbar:
bis 12.06.2024
https://www.ardmediathek.de/video/alpha ... AwMzUzOUEw

Kritik zu Aquarela
... Der Film weckt viele Gefühle, teils auch Urängste – wer leicht seekrank wird, sollte vielleicht lieber in den hinteren Reihen sitzen, und natürlich wird es auch einige geben, die von der ungewöhnlichen, beinahe poetischen Bilddramaturgie überfordert werden. ...
https://www.epd-film.de/filmkritiken/aquarela

Sie haben schon lange keinen Schreikrampf mehr gehabt!?

Ein Gegenpool zu Aquarela, vielleicht.
" Best-of extra 3 Verkehr vom 05.06.2024 im NDR "
30 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/extra ... DUtMjItMDA

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 12 Jun 2024 15:37

Klimawandel

Durch die verfrühte Obstbaumblüte sind manche Vögel selbst, oder auch ihre Brut durch Nahrungsmangel gefährdet.
Keine Raupen, Käfer etc. nicht alle Lebewesen verändern sich, passen sich dem menschengemachten Klimawandel an, weil die Veränderung einfach zu schnell geht.

Was aber auch Obstbauern, Gemüse und Weinbauern dadurch für Probleme haben, das war mir so nicht ganz klar.
Frühere Blüte = größeres Risiko auf Spätfrost-Schäden.

" USA
Das Insekten-Buffet wird früher eröffnet, ist nicht mehr so vielfältig und nur noch halb so voll.
...
Dieser Frage ist der Ornithologe Ryan Shipley im Rahmen der von der Eawag und der WSL lancierten Forschungsinitiative Blue-Green-Biodiversity nachgegangen. In seiner Studie hat er untersucht, wie sich das Insektenvorkommen und die Brutzeit verschiedener Sing- und Zugvogelarten im Nordosten der USA über 25 Jahre verändert haben und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt.
...
Bei den Wasserinsekten zeigen die Daten zudem, dass ihre Zahl im April viel steiler ansteigt als früher und im Mai bereits wieder stark abfällt.
Der Zeitraum mit einem reichlichen Angebot an Wasserinsekten hat sich also verkürzt und in der Brutsaison nach vorn verschoben. "
Aus:
https://www.wsl.ch/de/news/klimawandel- ... n-voegeln/

" Den Trend zur früheren Blüte zeigt auch die SWR Apfelblütenaktion, bei der bereits seit 18 Jahren Beobachtungen zum Beginn der Apfelblüte in ganz Deutschland gesammelt werden.
Den Auswertungen zufolge blühen die Apfelbäume mit jedem vergangenen Jahrzehnt um etwa vier Tage früher.
Dies sei eine Folge des Klimawandels, so die Analyse des SWR. "
Aus:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... r-100.html

" Die diesjährige Ernte bei Mitteldeutschlands Obstbauern dürfte eher mager ausfallen. Der Grund:
Zwei Frostnächste im April.
Insgesamt wäre das das siebente schwierige Jahr in Folge. "
10 Min. Video.
https://www.ardmediathek.de/video/umsch ... WRkNzBhMWE

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 13 Jun 2024 09:08

Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu Handeln;

erstens durch Nachdenken, das ist das Edelste,
zweitens durch Nachahmen, das ist das Leichteste,
drittens durch Erfahrung, das ist das Bitterste.

Konfuzius *551 v. Chr. †479 v. Chr.

" 01/2024
Der Wasserkraft kommt in der Energiegewinnung der Schweiz eine entscheidende Rolle zu;
über 58 Prozent des erzeugten Stroms wurde 2020 durch Wasserkraftwerke produziert.
Die topografische Beschaffenheit des Landes begünstigt eine überaus effiziente Nutzung des Wassers und das vorhandene Gefälle der Gebirge ermöglicht eine effektive Stromerzeugung. Insgesamt wurden durch Wasserkraftwerke im Jahr 2020 rund 40,6 Terawattstunden Strom erzeugt.
Im Zuge der Energiestrategie 2050 und den damit verbundenen Anpassungen im Strommarkt wird die Bedeutung von Wasserkraft auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. "
Aus:
https://de.statista.com/themen/2348/was ... r-schweiz/

" 09/2023
Die Gletscher in der Schweiz haben seit 2022 so viel Eis verloren wie in einem Vergleichszeitraum von 30 Jahren.
Wissenschaftler warnen vor einer dramatischen Beschleunigung.
Die Schweizer Gletscher haben das zweite Extremjahr in Folge erlebt.
2022 und 2023 sei das Gletschervolumen insgesamt um zehn Prozent geschrumpft, "
Aus:
https://www.tagesschau.de/wissen/schwei ... r-100.html

" Dokumentation
Das Wasser wird knapp -
Hitzewelle und Trockenheit bedrohen das Wasserschloss Schweiz.
Die Schweiz – das Wasserschloss Europas.
Seine Bäche und Suonen, die von den Gletschern gespeist werden, seine Seen, die reich an Trinkwasser sind.
Das Land, in dem die Wasserhähne sprudeln.
Diese Zeiten sind vorbei.
Die Alarmglocken läuten.
12.06.2024 "

45 Min. Video.
https://www.3sat.de/dokumentation/natur ... z-100.html

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 13 Jun 2024 18:33

Es ist zum ERBRECHEN

Vor einigen Wochen zeichnete sich schon etwas ab!

" Im Gleiwizer Kanal in Polen sind nach Angaben polnischer Behörden viele tote Fische gefunden worden. Insgesamt 1500 Kilogramm verendeter Fische seien allein in den vergangenen elf Tagen in dem Kanal, der von der Oder abzweigt, geborgen worden. Das teilte die Gebietsverwaltung der Woiwodschaft Opole am Donnerstag mit.
09.05.2024 "
Aus:
https://www.berliner-zeitung.de/news/po ... li.2213675

HEUTE
dann folgende Meldung:

" Umweltkatastrophe in der Oder

Das nächste Fischsterben droht
13. Juni 2024
Der Salzgehalt-Wert schnellte am Wochenende in die Höhe
Viele Messwerte jedenfalls sind derzeit in Dimensionen wie damals. Die elektrische Leitfähigkeit – ein Hinweis auf den Salzgehalt im Fluss – schnellte am vorigen Wochenende in Frankfurt an der Oder auf fast 2300 Mikrosiemens je Zentimeter hoch.
Allerdings hat der Sommer noch gar nicht richtig begonnen.
„Wenn die Bedingungen so bleiben, wird es schlimmer als 2022“, schwant Julios Kontchou, Ökotoxikologe bei Greenpeace.
Schuld seien polnische Unternehmen, die immer noch Salz in den Fluss einleiten dürften, „legal und unkontrolliert“.
Salz wiederum liebt die Goldalge, die eigentlich nicht in Flüssen heimisch ist, sondern in Brackwasser.
Und mittlerweile in der salzigen Oder. "
Aus und mehr:
https://www.sueddeutsche.de/panorama/od ... jHRxpgkaCK

Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

fischera
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 872
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: Wassernot(Pegel)stand?

Beitrag von fischera » 15 Jun 2024 23:43

" In Abhängigkeit vom Salzgehalt des Wassers vermehrt sich die Alge bei Wassertemperaturen zwischen 20 °C und 30 °C besonders schnell.
08.02.2024 "
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/oder-kat ... %20schnell.

" Video 2 Min.| Fischsterben durch Goldalge
Angeln für die Wissenschaft
15.06.24 "
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/a ... t.html#top

Gütemessstellen im Odergebiet:
https://undine.bafg.de/oder/guetemessst ... utzen.html

##############################

Die EU könnte die Oder retten.
So aber sicher nicht.
Beispiel Ungarn

" EU stellt Polen eingefrorene Milliardenhilfen in Aussicht
Stand: 22.11.2023

Die EU will nach dem Wahlerfolg der Opposition in Polen dem Land eine Anschubfinanzierung für saubere Energien gewähren.
Sollten rechtsstaatliche Reformen folgen, könnten auch blockierte Gelder in Milliardenhöhe wieder fließen.
...
Polen ist im Jahr 2022 mit rund 12,5 Milliarden Euro der größte Nettoempfänger der Europäischen Union (EU-27) gewesen. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... n-100.html

" 12.06.2024
Finanzielle Sanktionen EuGH verurteilt Ungarn wegen Asylpolitik.
Der Europäische Gerichtshof hat finanzielle Sanktionen gegen Ungarn verhängt.
ist, dass das Land die EU-Asylregeln nicht umgesetzt hat.
Ungarn soll 200 Millionen Euro zahlen und ein tägliches Zwangsgeld von einer Million Euro. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/eugh- ... ion%20Euro.

Die Europäische Kommission gibt zehn Milliarden Euro an eingefrorenen Geldern für Ungarn frei -
trotz anhaltender Kritik an der Rechtstaatlichkeit in dem Land. EU-Justizkommissar Didier Reynders erklärte, Ungarn habe mit seinen jüngsten Justizreformen alle vereinbarten Anforderungen erfüllt.
13.12.2023
Aus:
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... f%C3%BCllt.

Das reicht für fast 10 000 Tage Strafzahlung, bezahlt mit Steuergeldern der EU Bürger.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste